Seitenlogo
mn

Ernährung und Arbeit

„De Buhr moss Kaiser unn Köning ernähre“, sagte man früher in Adenau. Eine Schleidener Weisheit hielt dagegen, Angler, Waidmänner und Vogelfänger seien gleichsam uneffektive Spezies: „Sebbe Fescher, sebbe Jäjer unn sebbe Vuchelsfänge ernähre net eene Mößigjänger!“

In Reifferscheid wusste man zum Thema Ernährung eine verbindende Formel für Menschen aller Fasson: „Oße Herrjott hätt allerhand Kausjänger, äver keene, der nühs esst“. Dazu passt die rheinische Weisheitsfloskel „Jede Jeck öss angesch.“ „Wer fuul öss, öss meistens och schlau“ heißt eine andere wohlweislich wahre Zustandsbeschreibung nicht gerade sklavisch arbeitender Zeitgenossen. Wer nicht gerne arbeitet, der muss sich was einfallen lassen, wie er alternativ durchs Leben kommt, meistens indem er improvisiert und organisiert. „Ich hann zwei Ärme für ze erbeede, zom Jlöck ävver och zwei Been für dr Erbeet uss em Wääch ze john“, sagt der „Fuhlhof“. Und: „De Erbeet öss kenne Haas, die jeeht net loofe“ („Die Arbeit ist kein Hase, die geht nicht laufen“. Und sowieso: „De Haupsaach öss, et Hätz öss joot.“, Hauptsache gesund und putzmunter und fidel. „Arbeit ist das halbe Leben“ dagegen ist hochdeutsch, ist preußisch. Der rheinische Mensch Eifeler Prägung hat es nicht gerne so „drüsch“ (trocken) und „äersch“ (ernst). Dafür kokettiert er notfalls sogar mit dem Tode: „Ze Duerd jeärbeet, öss och jestorve“ („Zu Tode gearbeitet, bedeutet auch gestorben“). Eifeler Laissez-faire klingt so: „Küss de höck net, küss de morje“ („Wenn Du heute nicht kommst, dann kommst du eben morgen“). „Opjerääch, wozoh?“ (Wozu aufregen?) „Ejal jewäehs, no Huus jejange . . .“ (Gleichgültig gewesen, beruhigt nach Hause gegangen“) Es kommt ohnehin alles, wie es kommen soll. Und „der Jlöckliche föngk de Möss en de Botz“. Nette Mädchen und Lumpen „blieve överall hange“.


Meistgelesen