Zur Begleichung von Gebühren sollte der angebliche Gewinner Ukash-Karten kaufen, deren Code dann an die Bank übermittelt werden sollte.
Mit Ukash-Karten oder Paysafekarten kann man weltweit auf tausenden von Webseiten einkaufen, beziehungsweise bezahlen. Hierzu muss lediglich eine 19-stellige Identifikationsnummer (PIN) eingegeben werden. Der Umstand, dass es sich um ein einfaches und bargeldloses Zahlungsmittel handelt, macht Ukash auch für Kriminelle sehr attraktiv.
Die Kriminalpolizei rät deshalb generell zur Vorsicht, wenn es um Gewinnversprechungen jeglicher Art geht.
Artikel kommentieren
Bisher gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Artikel.