

Im feierlichen Rahmen sind Anfang November die ersten drei Preisträger des neu geschaffenen Sinziger Ehrenamtspreises ausgezeichnet worden. Im Helenensaal übergab Bürgermeister Andreas Geron den drei ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Medaillen und Urkunden. Ausgewählt wurden die Preisträger Mitte Juni von den Mitgliedern des städtischen Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales. Bis zum 6. Juni konnten die Bürger ihre Vorschläge dazu einreichen.
Einen der drei Ehrenamtspreise überreicht Geron an Söngül Erdem. Mit ihrem Verein Merida e.V. engagiert sie sich seit 2016 für Bildung, Integration und Frauenrechte. Nach der Flutnacht vom hatte die Sinziger Verwaltung etwa 20 Personen im Schloß Ahrental untergebracht. Jedoch war eine Essens-Versorgung dort nur eingeschränkt möglich. Schon am 15. Juli bot Söngül Erdem der Stadtverwaltung die Hilfe des Vereins, der ab dann täglich das Abendessen für 20 Personen vorbereitete und selbständig ins Schloß Ahrental lieferte. »Zunächst war die Hilfe nur für eine Woche vorgesehen – für eine Verlängerung des Angebots reichte ein einfaches Telefonat mit Ihnen und man konnte sich auf die Hilfe und die Zusagen des Vereins verlassen«, so Geron in seiner Laudatio. Mit anderen Vereinsmitgliedern habe Erdem die Mahlzeiten vorbereitet, gekocht und geliefert. Bis heute haben Erdem und der Verein nie nach Hilfe, Erstattungen oder Anerkennung gefragt.
Ebenfalls mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet wurde Antonio »Toni« Almeida, seit mehr als 40 Jahren Mitglied des SC Rhein-Ahr Sinzig. Er hat mehrere Generationen von Kindern und Jugendlichen trainiert und gefördert und zählt heute wohl zu den dienstältesten Fußballtrainern in der Region. Daher ist er weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Almeida gilt als erfrischend offen und bemerkenswert herzlich und hat so auch seinen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchskicker geleistet. »Für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund waren Sie stets ein ganz besonderer Orientierungspunkt im Integrationsprozess und auch für die Eltern der Kinder immer ein zugewandter Ansprechpartner«, so Geron. Nach der Flutkatastrophe gingen die Schicksale vieler Familien und seines Vereins Almeida sehr ans Herz und er nutzte sein Netzwerk, um Hilfe bei Aufräumarbeiten am Platz zu organisieren.
Mit dem dritten Ehrenamtspreis wurde René Schmitt, seit 2003 Zugführer des Löschzuges Bad Bodendorf und seit 2010 stellvertretender Wehrleiter der Stadt Sinzig, bedacht. Schmitt trat mit 15 Jahren in die Feuerwehr ein. »Die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr hat uns allen gezeigt, dass Sie und Ihre Kameradinnen und Kameraden in Not- und Katastrophensituationen bereit sind, quasi Übermenschliches zu leisten und Ihr Leben für andere zu riskieren«, verdeutlichte Geron: »Als ich Sie und Ihre Kameradinnen und Kameraden in die Pause schicken wollte, gab es massive Proteste aus Ihren Reihen, bis dann doch die Wehren aus fast ganz Deutschland die Einsatzkräfte vor Ort ablösten.« Auch Schmitts Einsatz bei den Diskussionen um das neue Sinziger Feuerwehrhaus würdigte Geron: »Mit Vehemenz und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen sind Sie hier als stellvertretender Wehrleiter der Stadt Sinzig in den Gremiumsdiskussionen für die Belange der Kameradinnen und Kameraden eingetreten und haben deutlich Stellung bezogen.«
Der Sinziger Ehrenamtspreises entstand auf Initiative von Bürgermeister Geron, der damit die Wertschätzung der ehrenamtlich tätigen Sinziger Bürgerinnen und Bürger herausstellen wollte. Er ist mit 150 Euro je Preisträger dotiert.