Klaus Desinger

Stadt erarbeitet Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Idar-Oberstein. Über die Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept wird in der nächsten Sitzung des Bauausschusses debattiert.
Bilder
Ein Hochwasserschutzkonzept prüft die Stadt Idar-Oberstein.

Ein Hochwasserschutzkonzept prüft die Stadt Idar-Oberstein.

Foto: Archiv

Hochwasser und Starkregen können ungeahnte Ausmaße, wie in der jüngsten Vsrgangenheit an der Ahr und am Fischbach eingetreten, annehmen und immens große Schädsn verursachen. Mil dem fortschreitenden Klimawandel nehmen laut Klimaforschern die Häufigkeil und die lntensität dieser extremen Ereignisse weiter zu. Während Hochwasser in unserer Region auf die Täler und Auen begrenzt ist, kann Starkregen hingegen überall auftreten. Ereignisse wie Flusshochwasser oder Überflutungen aufgrund von Starkregen können nicht verhindert werden. Um das extreme Schadenspotenzial solcher Ereignisse zu reduzieren, ist eine zielorientierle Vorsorge sinnvoll. Daher hat die Stadt ldar-Oberstein das lngenieurbüro Dr. Pecher AG aus Mainz mit der Erarbeitung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts für die Stadt beauftragt. Das örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept soll darauf abzielen, durch eine zielorientierte Vorsorge Schadenspotenziale zu vermindern. Neben der Bestandsanalyse sind Begehungen in den einzelnen Stadtteilen geplant, Fachgespräche mit Vertretern von Forst- und Landwirtschatt, der Feuerwehr, von Fachbehörden sowie mit den Bürgern im Rahmen von Informationsveranstaftungen, um möglichst allumfassende Erkenntnisse zu erhalten, auf deren Basis die weitere Bearbeitung und Konzeption erfolgen kann.

Meistgelesen