Seitenlogo
mn

Manni kallt Platt: ABC

Ein Alphabet extravaganter Hauptwörter auf Eifeler Platt könnte beispielsweise folgende Vokabeln enthalten:

: Äerpel (Kartoffel), Basch (Riss, Spalt), Chressdaach (Weihnachten), Dääz (Kopf), Eezje (kleiner Pickel), Festerenöll (amouröses Abenteuer), Gedöns (Allerweltsausdruck für jede Form des Durcheinanders), Hengesch (Popo), Ieskichere (Eiszapfen), Jeeß (Ziege) oder Jröömes (Heiserkeit), Kaasch (Zweizahn zur Kartoffelernte) oder Klüer (Farbe, vgl. Couleur), interessanterweise auch Kluuster (Vorhängeschloss im Vgl. zu „Kloster“, Klausur etc.), Latz (Leiste), Mank (Korb) oder Mox (Mehrzahl „Möx“, Kinder), Nieres (Werner), Ogger (Euter), Paraplü (Regenschirm), Quante (Füße), Röggel (Graubrot) oder Rutte (Fenster, Spielfarbe Karo), Seckoomes (Ameise), Tralleje (Gitterstäbe zum Beispiel an Heuraufen), U-ez (Essensreste), Verzällche (humorvolle Geschichten), Worbele (Waldbeeren), x-trabreet (hochalkoholisiert) Yau (Övesch-Yau ist Engelgau und Öngesch-Yau Frohngau), Zobbel (alter Putzlappen, unordentliche Frau). Das geht auch mit Verben: aahnstefele, bracke, bööke, bubbele, chrstijeliere, deckdohn, därme, deuvele, es zevel hann, ewesch kreije, flöppe, flaatsche, floddere, geneeße, haßeliere, hüppe, iggele, jaare, jappe, jömere, kalle, kötte, kriesche, löppe, luusche, mackiere, maggele, melze, nähle, nöffe, noobere, opröpsche, oddeniere, paave, paratmaache, pöttele, quatsche, quängele, quantefönesse, Quällmänn-eisse, rappele, recke, riere, röpsche, secke, siefe, sööke, sturjele, tallepe, trööne, titsche, tüttele, uze, uslosse, u-ete, veäppele, verbimsche, vekimmele, verlangere, wammesse, wänge, wibbele, X für e U fürmaache, yelde, zaue, zibbele, zänke, zewäesch maache, zwesche hann.


Meistgelesen