Seitenlogo
mn

Manni kallt Platt: Do kriss de en Aap

Wer in der Eifel die Krise „kriegt“, der „kritt en Aap“ (einen Affen). Womit wir beim nach „doohn“ (tun) zweitwichtigsten Hilfsverb der Nordeifeler Mundart sind: krije, kreije, kree, kreste, kriste, häste kreije, häste se kreije, krisch mich, ich kreijen Dich, ich kreijen et zevell, do kress de de Melle, jlich kresste de Dresse, op eemohl kroosch ich et ärm Dier.

Der Eifeler läuft, schreit oder schläft ja nicht, er „tut laufen“, „tut schreien“ und „tut schlafen“. Tun Sie sich jetzt nicht wundern, das ist wirklich so. Ähnlich verhält es sich mit dem „kriegen“. Damit sind keine Kriegsstrategen und Schlachtenlenker angesprochen, sondern Leute wie Du und ich „kriegen“ es zum Beispiel „ze vell“, wenn enne oss bedroht, me sollte „Schmess kreije“ oder, was sich nur schlimmer anhört, aber nicht schlimmer ist, „se jeseck kreije“. Beides steht für Prügel bekommen. „Kriegen“ ersetzt in Kombination mit einem Substantiv das Verb. „Du kress Schmess!“ funktioniert sogar ohne Hauptwort: „Du kress se!“. Hat man tatsächlich Prügel bezogen, „hätte me se kreije“. Wer „es zevell krett“ leidet mehr unter ästhetischer Pein: „Wenn De der Dörjeneen en osem Draut senger Köch siss, dann kress Des zevell“. Man achte bei der Anwendung des Hilfsverbs „kriegen“ auf die kleinen, feinen und manchmal auch gemeinen Unterschiede. So steht für die Androhung körperlicher Gewalt, in Sonderheit eine Ohrfeige: „Du kress enne an de Hals“. Wohingegen „Komm, ich kreijen Dich ömm de Hals“ das Gegenteil beschreibt, nämlich die Ankündigung einer heftigen Umarmung. Will man hingegen jemanden über den Tresen ziehen, „veäppele“, „betuppe“, „ennem enne op et Nöijohr bönge“, „veraasche“ oder sogar „bedrieße“, dann „well me önn »drahn« ode »drbeij« kreije“: „Wenn enne ose Huppet drahnkreije well, dann mosse vröh opstoon! Ärch vröh“


Meistgelesen