Seitenlogo
mn

Op jöck

„Lass knacken, Amigo“, heißt auf Eifeler Platt „loss jöcke“. Wer emsig und geschäftig, immer auf Tour und Achse ist, lässt es in der Eifel „jöcke“. Er ist auf Tour („op Jöck“, „op Lapp“, „ze Feld“), „et jöck en“ oder „jeusch en“ (juckt ihn oder sie), es bedarf kaum einer Aufforderung, „Jö!“ oder „Da jö!“, „nu jö!“, „jö, vörahn“, um denjenigen oder diejenige „op Trab“ zu bringen.

Der oder die Umtriebige birgt Motivation und Antrieb in sich, bedarf ihrer nicht von außen, er oder sie „lött et jitsche“ (spritzen), „jöcke“ (knacken), „lött john“ (lässt „es“ gehen) oder „lätt Koert scheeße“ (wörtlich „Kordel schießen lassen“). Wer es allerdings übertreibt, „zo flöck jöck“ oder „ze ärch jöck“, der kann „va Jlöck kalle“, wenn er „net de Jick schläht“ oder sich „öveschlääht“. Wie der Schuster von Tondorf, dem der Arzt eine desolate Leber diagnostizierte und der deshalb gelobte, „et op de Melz widde ze jöcke“. Wer für etwas glüht, „hätt de Jloot jepack“, der „jlööht“, aber Vorsicht vor Überhitzung ist auch auf diesem Gebiet geboten: Frauen, die allzu „jökisch“ auf Mannsbilder werden, nennt der Volksmund „Laatsch“ oder „jlöhnich Looder“. „Männ“, die „et“ „mött de Wieve jöcke“, gerieten ungerechterweise nicht so rasch in Verruf. Wer ständig „op Jöck“ öss, muss das aber nicht aus amourösen Gründen tun, es gab anscheinend auch schon vor Zeiten gestresste Menschen, die nannte man dann „verlaade“. Wer permanent von Pontius nach Piltatus „schürch“ (schürje = rasch dahineilen, meist motorisiert), „von Dörp ze Dörp“, „Huus ze Huus“ oder heutzutage „va Termin zo Termin“, ob mit oder ohne „Scheeß“ (Auto), der „lött jitsche“, „öss verlaade“, „em Brass“ unn „kritt“ (rheinisch „kriegt“ im Sinne von „bekommt“) am Ende noch vor lauter Stress und Hektik („Huddel“ unn „Brassel“) „de jlönije Dress“, eine besonders üble Art von Verdauungsstörung mit schmerzhaftem Nachbrenner.


Meistgelesen