Seitenlogo
SP

Celesta: Himmlisches Glockenspiel fürs Trierer Theater

Kaum jemand kennt den Namen des Instruments, aber alle Musikfreunde haben die himmlischen Klänge zum anmutigen Tanz der Zuckerfee in der berühmten Nussknacker Suite im Ohr. Damit dieser Klang künftig auch im Trierer Theater erklingen kann, lädt die Gesellschaft der Freunde des Trierer Theaters zu einer Spendenaktion ein und stellt das Startkapital von 4.500 Euro. Mit dem Geld soll eine Celesta gekauft werden – was laut den Verantwortlichen auf lange Sicht rentabler sei, als ein Instrument zu leihen.

Die Celesta ähnelt einem Harmonium. Der unverwechselbare Klang des Tasteninstruments wird durch seine ganz besondere Mechanik erzeugt: Durch Tastendruck wird ein Filzhammer ausgelöst, der von oben auf eine Klangplatte aus Stahl schlägt. Unter der Klangplatte befindet sich ein Resonator aus Holz.  Die Töne einer Celesta ähneln einem Glockenspiel, allerdings mit einer viel weicheren Klangfarbe. Der Name kommt vom französischen Céleste, was '"die Himmlische" bedeutet - eine Anspielung auf den zarten Klang des Instrumentes.

Tschaikowski begeistert von Celesta

Wikipedia weist darauf hin, dass die Celesta Nr. 1, ein Orchestermodell, zum ersten Mal auf der Weltausstellung in Paris 1889 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Tschaikowski war 1891 vom einzigartigen Klang der Celesta fasziniert und bestellte sofort ein Instrument. Als Teil seiner Nussknacker Suite komponierte Tschaikowski den Tanz der Zuckerfee mit dem weltberühmten Solopart für die Celesta. Die Weltpremiere dieses Balletts im Mariinsky Theater in St. Petersburg im Dezember 1892 bedeutete den internationalen Durchbruch des Instruments. Seitdem hat der Klang der Celesta zahlreiche nachfolgende Komponistengenerationen fasziniert, so auch Benjamin Britten.

Celesta für neue Produktion benötigt

Brittens Oper "A Midsummer Night's Dream" ist die erste Produktion der kommenden Spielzeit am Theater Trier. Für diese Produktion benötigt Generalmusikdirektor Victor Puhl eine Celesta. "Das Instrument lässt sich durch keine günstige Alternative ersetzen, da es von substantieller Bedeutung in dieser Oper ist," so Puhl. Eine hauseigene Celesta würde nicht nur in Brittens Oper, sondern auch in zwei weiteren Produktionen des Theaters erfolgen, sowohl im Musiktheater (Herzog Blaubarts Burg von Bèla Bartók, Premiere 16. Februar 2017) als auch im 8. Sinfoniekonzert am 8. Juni 2017.

Kaufen rentabler als leihen

Die Anschaffung eines Instruments hängt von seinem Status (gebraucht oder neu), aber auch den entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten ab. Ein materieller Mehraufwand lässt sich in der neuen Spielzeit nur mit Unterstützung stemmen. Ein Neuinstrument würde circa 30.000 Euro kosten. Eine gebrauchte Celesta kostet schätzungsweise circa 10.000 bis 15.000 Euro. Victor Puhl: "Beides ist auf lange Sicht rentabler, als eine Celesta zu leihen, wobei die Mietkosten pro Spielzeit bei circa 10.000 Euro liegen würden." Der Ankauf eines Instruments sollte spätestens im August erfolgen, da Ende September die Premiere für "A Midsummer Night's Dream" angesetzt ist.

Förderverein stellt Sockelbetrag

Die Gesellschaft der Freunde des Theaters Trier  stellt einen Sockelbetrag in Höhe von 4.500 Euro aus dem Förderetat zur Verfügung und lädt alle Theaterfreunde ein, sich zu beteiligen. Wer die Anschaffung der Celesta mit unterstützen möchte, kann auf das Konto des gemeinnützigen Fördervereins spenden, erhält dafür eine steuermindernd wirkende Zuwendungsbescheinigung (IBAN-Nr.: DE94585501300000930370 BIC: TRISDE55).

"Nachhaltige Förderungen"

Hiltrud Zock, Vorsitzende der Trierer Theatergesellschaft: "Nachdem Victor Puhl mir vom Bedarf einer Celesta erzählt und den Einsatz dieses außergewöhnlichen Instruments beschrieben hatte, haben wir im Kuratorium einstimmig entschieden, dass wir hier genau an der richtigen Stelle helfen können. Die Anschaffung des Instrumentes ist eine nachhaltige Förderung, die unserem Theater für viele Jahre bessere Möglichkeiten im Konzertbereich und im Musiktheater erschließen wird. Sie ist daher ganz im Sinne unserer rund 400 Mitglieder." In diesem Jahr haben die Theaterfreunde bereits mit 10.000 Euro die neue Kinderbühne, den Trierer Musical Award und das Elevenprogramm gefördert. "Neben unseren Mitgliedsbeiträgen erhalten wir immer wieder Zuwendungen von Menschen aus der Region, denen das Theater am Herzen liegt," so Zock. "Hier ist eine gute Gelegenheit, dass wir uns gemeinsam für eine sinnvolle Anschaffung einsetzen, die unser Theater als Kulturgut weit über 10 Jahre stärken wird."


Meistgelesen