Seitenlogo
SP

"Falscher-Polizist-Masche": Drei Verdächtige festgenommen

Fast täglich gehen bei den Polizeidienststellen in der Region Anzeigen ein, in denen Bürger von Anrufen angeblicher Polizeibeamter berichten. Die falschen Polizisten versuchen mit erfundenen Geschichten über angebliche Festnahmen, an das Geld der Angerufenen zu kommen. Jetzt konnten Beamte der Kripo Trier drei Verdächtige festnehmen. Die Betrugsmasche ist damit allerdings nicht beendet. Die Polizei rät zu Aufmerksamkeit und gibt Tipps zum Schutz solcher krimineller Machenschaften.
Foto: Symbolbild/Fotolia

Foto: Symbolbild/Fotolia

Die Masche ist im Grunde immer die selbe: Angebliche Polizisten rufen bei meist älteren Menschen an und berichtet von der Festnahme osteuropäischer Einbrecherbanden. Bei den angeblich Festgenommenen seien Unterlagen mit den persönlichen Daten der Angerufenen gefunden worden, darunter auch Bankverbindungen. Mit einer geschickten Gesprächsführung bringen die Täter ihre Opfer dazu, Auskünfte über Bargeld oder Schmuck preiszugeben. Die Kriminellen erschleichen sich so großes Vertrauen, dass die arglosen Angerufenen sogar größere Beträge von ihren Konten abheben, um das Geld den angeblichen Polizeibeamten zur Überprüfung zu übergeben. Alleine im November verzeichnete die Trierer Polizei dutzende solcher Anrufe. Die meisten Angerufenen durchschauten allerdings die Masche  und informiereten die "richtige" Polizei. Allerdings gibt es auch immer wieder Fälle, in denen arglose Opfer ihr Erspartes verloren haben.

Drei Verdächtige festgenommen

Umfangreiche Ermittlungen der Trierer Kripo hatten nun am 27. November zur Festnahme von zwei Männern im Alter von 23 und 31 Jahren geführt, die im Verdacht stehen, mehrere dieser Taten begangen zu haben. Bei ihrer Festnahme in Trier führten die Beschuldigten eine größere Summe mit sich. Weitere Ermittlungen ergaben den Verdacht, dass sie den fünfstelligen Betrag zuvor mit der "falscher-Polizist-Masche" von einem Rentner aus Trier ergaunert hatten. Ein dritter Mann, der im Verdacht steht, an einem Teil der Taten beteiligt gewesen zu sein, wurde noch am gleichen Abend festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier wurden die in Idar-Oberstein wohnenden Männer dem Haftrichter beim Amtsgericht Trier vorgeführt. Der ordnete gegen zwei Beschuldigte die Untersuchungshaft an. Der Haftbefehl gegen den dritten Beschuldigten wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.

"Täter gehen sehr professionell vor"

"Die Täter gehen sehr professionell vor", sagt Pressesprecher Karl-Peter Jochem vom Polizeipräsidium Trier. "Sie suchen sich ihre Opfer anhand alt klingender Vornamen in Telefonbüchern aus, sind offenbar in psychologischer Gesprächsführung geübt und führen in kurzer Zeit zahlreicheiche gleichgelagerte Taten und Anrufe aus." Alleine in den vergangenen beiden Tagen wurden bei Polizeidienststellen in der Region sechs verdächtige Anrufe angezeigt, in denen es aber nicht zu Geldübergaben kam. "Die insgesamt hohe Zahl entsprechender Anzeigen zeigt, dass unsere bisherigen Präventionshinweise bei den meisten Menschen angekommen sind", sagt Jochem, "trotzdem gelingt es den skrupellosen Tätern immer wieder, einzelne Menschen mit ihrer Masche reinzulegen."

Die Polizei rät:

  • Polizisten machen keine Hausbesuche, um "nach dem Rechten zu sehen". Sie fragen Sie nicht nach Ihren Kontodaten.
  • Die Polizei ruft Sie nicht zu Hause an, um Sie nach Ihren Vermögensverhältnissen zu Fragen oder gar um größere Bargeldbeträge zu bitten.
  • Geben Sie am Telefon keine Details zu ihren Vermögensverhältnissen oder Kontodaten preis.
  • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson zu sein vorgibt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit des Anrufers haben, legen Sie einfach auf.
  • Informieren Sie nach einem verdächtigen Anruf zeitnah die Polizei.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.


Meistgelesen