Britta Scheffen 05.02.2025 Imgenbroich

WeinAachen

Termin:
  • 15.03.2025 12:00 - 16.03.2025 12:00
Eintrittspreis:VVK online: 18 Euro (inkl. Katalog und Verkostung), Tageskasse: 20 Euro
Kategorie:Messen, Märkte

Deutsche Weine erobern den internationalen Premiummarkt. Die WeinAachen (Frühling) 2025 präsentiert als erste Veranstaltung in Aachen den Jahrgang 2024 und gibt Einblicke in die aktuelle Entwicklung deutscher Spitzenweine.

Historisch genossen deutsche Weine, insbesondere Rieslinge von der Mosel, internationales Prestige und standen in den besten Restaurants Europas auf Augenhöhe mit Bordeaux und Champagner. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden sie aus politischen Gründen weitgehend von den internationalen Speisekarten. Erst in den letzten Jahren haben einige renommierte deutsche Winzer, darunter Dr. Loosen, Markus Molitor und Robert Weil, den Weg zurück in den exklusiven Handel über den Marktplatz „Place Bordeaux“ gefunden.

Trotz der Herausforderungen der deutschen Weinwirtschaft setzen diese Weingüter auf Topqualität und internationales Wachstum. Der Handel über Bordeaux ermöglicht es ihnen, stabile Preise zu erzielen, bevor ihre Weine über ein Netzwerk von 300 Händlern in 130 Länder verteilt werden. Besonders Markus Molitor geht neue Wege, indem er die gesamte Produktion seines Weinguts über Bordeaux vermarktet – ein klares Zeichen des gewachsenen Selbstbewusstseins deutscher Winzer.

Die Weine werden im Ultrapremium-Segment gehandelt und erreichen Preise zwischen 50 und 500 Euro pro Flasche. Wer sich eine Flasche sichern möchte, kann diese in einer Subskription vorab zu einem günstigeren Preis erwerben, bevor sie später oft nicht mehr erhältlich ist.

Auf der WeinAachen (Frühling) 2025 in der ehrwürdigen Aula Carolina in Aachen können Weinfreunde jedoch ganz ohne Subskriptionsverpflichtung erlesene Weine verkosten. An zwei Tagen werden rund 500 Weine zur freien Verkostung angeboten, darunter viele Weißburgunder für die Spargelsaison sowie die ersten Abfüllungen des Jahrgangs 2024.

Neben den Degustationen stehen die Winzer persönlich für Gespräche bereit, erläutern aktuelle Entwicklungen und sprechen über Herausforderungen wie den Klimawandel. Ein Drittel der Aussteller setzt dabei auf ökologischen und biologischen Weinbau.

Zusätzlich zur Weinauswahl gibt es Informationen zu Weinreisen und Unterkünften in bedeutenden Anbaugebieten.

Veranstaltungshinweise:

Samstag, 15. März 2025, 12 – 19 Uhr

Sonntag, 16. März 2025, 12 – 18 Uhr


Meistgelesen