Seitenlogo
mn

Fröh Vüjel fress de Katz

„The early Bird catches the worm“, behaupten die Engländer: „Der frühe Vogel frisst den Wurm“. Die Menschen in Eifel und Börde sind da skeptisch. Hermann-Josef Kesternichs Mundartgruppe „Antweiler Senke“ überliefert das Sprichwort nämlich so: „Vüjelche, die fröh flööte, kritt de Katz“.

Bei Babys lässt „das Zahnen“, also der Zeitpunkt, wann Kleinkinder Zähne kriegen, Rückschlüsse auf deren zupackende Arbeitskraft im Jugendalter zu: „Fröh Zängk, fröh Hängk“. Wer zügig mit einer Arbeit fertig ist, „hätt flöck mött jet jespellt“. Der steht im Ruf, „e Hängkche ze hann“, „alles mött Lenks ze doohn“ und „e janz jewicks Kerelche ze senn“. Die Sache, die ihm oder ihr so leicht von der Hand geht, scheint wie auf den Leib geschneidert zu sein oder vielmehr auf die Hand: „Datt öss für der (die) e Döngk wie ne Heisch“ (Handschuh). Wer ins „Kamisol“ (früher modischer halblanger Gehrock) schlüpfen will, muss zuerst mit den Armen durch den enggeschnittenen Ärmel, was im übertragenen Sinn als sprichwörtlicher Rat diente, sich von Anfangsschwierigkeiten nicht abschrecken zu lassen: „Mött de Zitt kütt Jan ent Wammes, äver et iets en de Mau.“ Also gilt im Leben: „Net bangk maache losse“ und „me daasch enne Hövvel net für ne Bersch halde“, denn wenn man überwindbare Schwierigkeiten für unüberwindbar hält, dann gibt man auf, weil man einen Maulwurfshügel irrtümlich als Mount Everest identifiziert. Warnungen gibt es auch vor Leichtgläubigkeit („Wer datt jlööf unn se Bett vekööf, schlööf op Strüh“), Raffgier („Jedem et senge, dann kritt de Deuvel nühs“), der gefährlichen Paarung von Dummheit und Dreistigkeit („Doof wie Bonnestrüh unn freich wie Dreck“) und der falschen Wahl der Ehefrau („Enn Frau kann mömm Schötzel mie eruss draare, wie de Mann mött de Päerdskaar erenn fiert“.


Meistgelesen