Seitenlogo
mn

Ne jooden Daach

Es gibt Redewendungen in Platt, die kann man zwar ins Hochdeutsche übersetzen, aber dabei geht ihr Sinn verloren. Wer sich in Eifel und Börde beispielsweise „ne jooden Daach“ (wörtlich „einen guten Tag“) „machen“ kann, der hat ausgesorgt.

Er oder sie hat dann nicht nur „einen“ guten Tag Urlaub beispielsweise, sondern nur noch gute Tage. Den oder die plagen weder finanzielle noch gesundheitliche Sorgen, der kann sorglos und vor allem ohne viel Arbeit in den Tag hineinleben. Sich eben „ne jooden Daach maache“. Wenn junge Männer im Linksrheinischen früher ein Mädchen zur Frau begehrten („freiten“), aber das Jawort auf sich warten ließ, dann versprachen sie der Dame des Herzens oft das Blaue vom Himmel herab, zum Beispiel: „Wenn Du mich hieroots, häss De ussjesörch. Dann jeet et Dir joot, denn beij mir kanns De De ne jooden Daach maache . . .“ Die Realität sieht freilich meist anders aus, wie Fritz Koenn in einem seiner unnachahmlichen „Eefeler Stöckelcher“ 1959 festgehalten hat: „Wie Pitt beij Evje freije jeng, net secher senger Saach/Versprooch her ömm, Du kriss beij mir och enne jooden Daach.“ Es folgt ein Hochzeitsfest, wie es die Eifel noch nicht gesehen hat: „Zwei staats Oeße leet der Ahl/Sich kauste su e Fess/ »Su`n Huhzegg hann ich nie jesehn«, so fespelten die Jäss.“ Doch auch im Gedicht holt der harte Bauernalltag Evje rasch ein: „Die Johre jenge, Ev wuhr kromm/Sechs Puute wure jrueß/Unn moot noch schufte Daach für Daach/ Unn kannt nur Erbeet blueß.“ Eines Tages stellt die Braut von einst ihren in die Jahre gekommenen Ex-Bräutigam zur Rede: „Hats De me net vesprauche och »ne jooden Daach« vürlangs?“ Koenns Gedicht endet mit dem Vers: „Do wongdert sich der Pitter ärch: »Ich weeß net, watt Du häss?«/ Der »jooden Daach«, der hatts De doch, an Dengem Huhzittsfess . . .“


Meistgelesen