

Im Rahmen einer großen Lossprechungsfeier wurden am 4. September in der Bürgerhalle von Hetzerath 86 neue Fachkräfte des Handwerks geehrt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Lossprechung bezeichnet den festlichen Abschluss einer erfolgreich bestandenen Prüfung zum Handwerksgesellen.
In Zeiten fehlender Fachkräfte vor allem im Handwerk macht es Mut und gibt Hoffnung, wenn sich gerade in unserer Region viele Männer und Frauen einer zeitaufwändigen und kostspieligen Ausbildung unterziehen, um zu tun, was getan werden muss: z.B. Häuser bauen, Autos reparieren oder Heizungen einrichten.
Duale Ausbildung bedeutet Zukunft
Das wurde besonders in der Festansprache von Raimund Licht deutlich, dem Vorsitzenden Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (KH MEHR), als er den rund 300 geladenen Gästen anlässlich der Lossprechung sagte: "Die duale Ausbildung bedeutet Zukunft. Der Transformationsprozess beim Klima wird durch Menschen gelingen, durch das Handwerk, durch Gesellen, die tatkräftig anpacken." Und zu den 86 frisch gebackenen Handwerksgesellinnen und -gesellen gewandt: "Danke, dass ihr die Zukunftssicherung schlechthin seid."
Froh und stolz auf den Nachwuchs im Handwerk
Moderator des Abends, der stellvertretende Geschäftsführer der KH MEHR, Christian Weirich, führte wortgewandt durch einen bunten Abend voller Höhepunkte, der mit großem Unterhaltungswert sicher auch bei jüngeren Menschen punkten konnte. So wurden die Ehrungen der Gesellen von kurzweiligen, professionell produzierten Videos dazu mit thematisch passender Musik untermalt und so bekam das Ganze fast schon einen Showcharakter. Aber das sollte sicher auch so sein, denn in allen Reden wurde deutlich, wie froh und stolz man auf den Nachwuchs im Handwerk war.
Insgesamt, so konnte man durch Christian Weirich erfahren, wurden 258 neue Fachkräfte im Bereich vom Eifelkreis, Vulkaneifelkreis und Kreis Bernkastel-Wittlich losgesprochen. Darunter waren auch 44 Prüfungsbeste - 15 davon wurden in Hetzerath unter großem Applaus die Urkunde überreicht. Sie haben in der Gesamtnote mit mindestens "gut" abgeschnitten. Weirich dankte auch den Gesellenprüfungsausschüssen, in der sich über 300 Handwerkerinnen und Handwerker in den gesamt 22 Innungen der KH MEHR engagieren. Erfreulich sei, so Weirich, besonders der leichte Anstieg an neuen Ausbildungsverträgen. Rund 800 davon im Kammerbezirk Trier, wovon alleine der Kfz-Bereich 152 verzeichne.
Liste der anwesenden Prüfungsbesten der Feier in Hetzerath und deren Ausbildungsbetriebe:
Kfz-Mechatroniker
Elektroniker
Maler-Lackierer/innen
Maurer