ste

Blockflötenkunst auf Weltniveau: Stefan Temmingh in Wittlich

Wittlich. Das Weihnachtskonzert des Wittlicher Musikkreises hat Tradition. Mit dem Flötisten Stefan Temmingh kommt am 26. Dezember erneut ein Interpret, den man zur Weltspitze auf seinem Instrument zählt. Gemeinsam mit der Cembalistin, Bach-Preisträgerin und Professorin Wiebke Weidanz präsentiert er ein wunderbares Barock-Programm.

Weltklasse-Flötist Stefan Temmingh.

Weltklasse-Flötist Stefan Temmingh.

Bild: Harald Hoffmann

Die Absicht war ehrenvoll: Um möglichst vielen Kindern einen unmittelbaren Zugang zur Musik zu eröffnen, wurde die Blockflöte einst in jeder Grundschule unterrichtet. Fortan assoziierte man sie vor allem mit laienhaftem Musizieren. Dass sie von Komponisten früherer Zeiten sogar als Virtuosen-Instrument hochgeschätzt war, rückten erst MusikerInnen wie Frans Brüggen und Dorothee Oberlinger wieder ins Bewusstsein. Der Musikkreis freut sich, Donnerstag, dem 26. Dezember, 19 Uhr, in der Synagoge Wittlich mit Stefan Temmingh einen Interpreten gewinnen zu können, der in diese Tradition gehört und auf seinem Instrument zur Weltspitze gehört.

Für seine CD-Projekte erhielt der aus einer südafrikanisch-holländischen Musikerfamilie stammende Temmingh mehrere der international renommiertesten Auszeichnungen, wie den ECHO-Klassik, den OPUS-Klassik für seine CD „Leipzig 1723“ sowie den International Classical Award. „Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und differenziert auf der gesamten Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik gespielt werden“, urteilt ein Kritiker. Seit 2019 ist er Professor an der Musikhochschule Freiburg.

Ihm zur Seite steht ihm am Konzertabend in Wittlich die Cembalistin Wiebke Weidanz, „Bachpreisträgerin 2000“ des Leipziger Johann Sebastian Bach-Wettbewerbs. Sie tritt weltweit als Solistin und Continuo-Spielerin regelmäßig mit führenden Barockorchestern wie dem Freiburger Barockorchester oder Concerto Köln auf. Seit 2014 unterrichtet sie als Professorin an der Nürnberger Musikhochschule.

Zur Aufführung gelangen gelangen barocke Sonaten u.a. von Georg Friedrich Händel, Arcangelo Corelli und Jacques Martin Hotteterre, außerdem das „Musikalische Opfer“ von Johann Sebastian Bach – ein Programm also, das wunderbar in die weihnachtliche Zeit passt.

Karten (22/18/6 Euro für Schüler und Studenten) sind bei den bekannten Wittlicher Vorverkaufsstellen Altes Rathaus und Altstadtbuchhandlung sowie online unter www.wittlicher-Konzerte.de oder karten@wittlicher-konzerte.de sowie Ticket-regional erhältlich.

 

 

 


Meistgelesen