

Zur jährlichen Dienstbespechung begrüßte Christian Vollmer, Wehrleiter der Stadt Wittlich, Feuerwehrangehörige sowie geladene Gäste. Der Einladung ebenfalls gefolgt waren Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Kreisbeigeordneter Robert Wies, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Jörg Teusch, Kreisjugendfeuerwehrwart Patrick Rensch und der Präsident des Kreisfeuerwehrverbands Peter Gerhards. Von der Stadtverwaltung waren die stellvertretende Fachbereichsleiterin Melanie Schlösser und die Feuerwehr-Sachbearbeiterin Birgit Rensch anwesend.
289 Einsätze im vergangenen Jahr
Wehrleiter Christian Vollmer bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. In seinem Jahresbericht zeigte er an Hand verschiedener Beschaffungen auf, wie sich die Feuerwehr im letzten Jahr weiterentwickeln konnte und welche Veränderungen und Beschaffungen in 2023 zu erwarten sind. Beispielhaft zu nennen sind der Baubeginn einer Lagerhalle auf dem Gelände der Einheit Stadtmitte sowie die Ertüchtigung der Feuerwehreinsatzzentrale. Zusätzlich führen auch die Lehren aus dem Hochwasser 2021 zu weiteren Beschaffungen. So wurden bereits mobile Sirenen beschafft und es sollen im kommenden Jahr sechs zusätzliche Sirenen zur adäquaten Warnung der Bevölkerung beschafft werden. Auch Personell ist die Feuerwehr Wittlich weiter gut aufgestellt. Mit derzeit ca. 150 Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen wurden im vergangenen Jahr 289 Einsätze mit rund 4940 Einsatzstunden abgearbeitet.
Bambini-Feuerwehr wird gegründet
Es folgte der Bericht des Stadtjugendwartes Michael Monzel. Die Jugendfeuerwehr ist nach dem Ende der Corona-Maßnahmen erstmals wieder im Normalbetrieb. Dies hat auch zu steigenden Mitgliederzahlen geführt. Derzeit zählen die Jugendfeuerwehren der Stadt Wittlich 38 Jungen und Mädchen. Es gibt derzeit also noch wenige Plätze für neue Mitglieder. Highlights für die Jugendlichen waren die beiden Berufsfeuerwehrwochenenden sowie der erfolgreiche dritte Platz beim bundesweiten August-Ernst-Pokal, den die Jugendlichen der Einheit 1 im Juni 2022 erlangen konnten. 2023 soll eine Bambini-Feuerwehr gegründet werden, die als Vorbereitungsgruppe zur Jugendfeuerwehr, Aktivitäten rund um die Feuerwehr für Kinder ab sechs Jahren anbieten soll.
Der Materialaufwand wächst
Bürgermeister Joachim Rodenkirch bedankte auch im Namen aller Bürger bei der "Feuerwehr-Familie". Er lobte ausdrücklich den guten Zusammenhalt sowie die erfolgreiche Jungendarbeit. Auch in der aktuell angespannten Situation rund um den Krieg in der Ukraine kann die Stadt auf die Feuerwehr zählen. So sitzen auch Mitglieder der Feuerwehr im Krisenstab der Stadtverwaltung und erstellen Konzepte und Pläne zur Abmilderung möglicher Auswirkungen im Krisenfall. Der wachsende Materialaufwand der Feuerwehren spiegelt sich auch im Feuerwehr-Etat wieder. So ist für 2023 die Aufstockung der Gerätewartstellen von ein auf zwei Stellen vorgesehen.
Kreisbeigeordneter Robert Wies lobte das große Wissen und Können sowie die Erfahrung und den Weitblick der Feuerwehr Wittlich und bedankte sich herzlich für den Einsatz der Feuerwehr Wittlich in allen Belangen des Kreises und die Unterstützung bei vielen Einsätzen innerhalb des Landkreises. BKI Jörg Teusch betonte, er sei froh und stolz im Einsatz auf eine so starke Truppe zurückgreifen zu können. Die Feuerwehr Wittlich sei in allen Einsätzen eine "Bank" mit super Ausrüstung. Der Präsident des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Gerhards dankte den Mitgliedern und der Führung der Feuerwehr Wittlich. Die Feuerwehrverbände seien noch immer mit der Aufarbeitung der Flut beschäftigt. Hier äußerte Gerhards sich zusätzlich kritisch über die Wertschätzung der Landesregierung für Einsatzkräfte die in der Folge der Flutkatastrophe eingesetzt wurden.
Beförderungen und Ernennungen:
Luca Schanz und Felix Wenner (beide Einheit 1) wurden zum Feuerwehrmann befördert. Jannik Gessinger und Ibrahim Polat (Einheit 1) wurden zum Oberfeuerwehrmann und Sophia Kaufmann (Einheit 1) zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Philipp Daus und Sven Follmann (beide Einheit 1) befördert. Marcel Schmitz (Einheit 1) wurde zum Löschmeister befördert. Als Leiter der neu gegründeten Bambini-Feuerwehr wurde Tobias Zelter (Einheit 2) bestellt.
Aufgrund ihrer 15-jährigen Zugehörigkeit wurden Sophie Rach (Einheit 1) und Tobias Zelter (Einheit 2) das Ehrenzeichen in Bronze verliehen. Christian Esch (Einheit 4) erhielt das Ehrenzeichen in Silber für seine 25-jährige Zugehörigkeit. Besonders gewürdigt wurde im folgenden Martin Stroh (Einheit 2), dem das Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst verliehen wurde.
Für seine herausragende und professionelle Tätigkeit als ehrenamtlicher Wehrleiter der Stadt Wittlich wurde Christian Vollmer die Ehrennadel in Silber verliehen. Micheal Becker wurde für sein mittlerweile über 20-jähriges, weitreichendes Engagement als Vorsitzender des Fördervereines der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich Stadtmitte e.V. mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.