red

Im Zeichen der Freundschaft 

Traben-Trarbach. An Christi Himmelfahrt, 18. Mai, wird in Traben-Trarbach das Ukrainische Nationaltrachtenfest "Vyshyvanka" gefeiert.

Seit Ausbruch des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine sind ca. 400 Frauen und Kinder in die Verbandsgemeinden Traben-Trarbach und Bernkastel geflüchtet. Im gesamten Landkreis leben etwa 2.000 Ukrainerinnen. Nach über einem Jahr voller Angst um ihr Land und ihre Angehörigen sind diese Menschen angekommen in ihrer neuen, für manche – aber nicht Alle – vorübergehenden, Heimat.

Kulturellen Austausch voran bringen

Sie lernen die deutsche und Kultur kennen, finden Freunde und Unterstützer, manche haben bereits Arbeit gefunden und die Kinder gehen hier zur Schule. Nachdem die ukrainische Community in der VG TT bereits mit aktiver Unterstützung durch die Bürgermeister Langer und Heintel im alten Trabener Rathaussaal eine beeindruckende Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar organisiert hat, möchte sie nun – mit Unterstützung durch Ukrainerinnen aus Nachbargemeinden – den kulturellen Austausch mit einem „Vyshyvanka-Fest“ am 18. Mai am Trarbacher Musikpavillon weiter voranbringen. Das ukrainische Nationaltrachtenfest "Vyshyvanka" wird von 14 bis 18 Uhr am Musikpavillon Trarbach (bei ungünstiger Witterung in der Lorettahalle Traben) stattfinden.

Namhafte ukrainische Künstler und viel Flair

Mit viel Herzblut hat die Ukrainische Community diese Veranstaltung vorbereitet, der Förderverein für Ehrenamt und Kultur übernimmt die Trägerschaft. Das Programm umfasst mehrere namhafte ukrainische Künstler sowie Aufführungen von hierher geflüchteten Ukrainerinnen und Stände mit ukrainischem Flair und Kunsthandwerk. Die Hauptattraktion ist die eigens aus Kiew angereiste berühmte Sängerin, Künstlerin und Fernsehmoderatorin Anzhelika Rudnytska. Sie erhielt den Ehrentitel „Brand Ambassador of Ukraine (Markenbotschafterin der Ukraine) für ihre bedeutenden Beiträge zur Förderung eines positiven Images der Ukraine in der Welt und ist Beraterin des Kulturministers für die kulturelle Wiedereingliederung der Frontzonen. Zudem initiiert die Chefredakteurin des Ersten Nationalen Fernsehkanals der Ukraine Festivals und Kunstprojekte. Im Jahr 2022 nahm Anzhelika Rudnytska kein einziges neues Lied auf, sondern sammelte Millionen Grywna (100 Grywna = 2,50 Euro) für die Bedürfnisse der Frontkämpfer. Auch aktuell konzentriert sie sich komplett auf ihre ehrenamtlichen Aufgaben: Tarnnetze weben, Nachtsichtgeräte montieren, Autos für das Militär kaufen, Winterschlafsäcke organisieren ...

Abwechslungsreiches Programm

Weitere, namhafte, nach Deutschland geflüchtete ukrainische Künstler breichern das abwechslungsreiche Programm am Musikpavillon:

  • Yarina Solnechnaya (Sängerin, Schauspielerin und Sprecherin)
  •  Karlson One Man Band: DJ Karlson (Yvan Norynchak)
  • Ivan Norynchak: jüngster Teilnehmer und Schüler der Dnipro Music School #19, in der Klasse "Pop Singing"
  • Yurin Roman: spielt 13 Instrumente und is Absolvent des Kiewer Kinder- und Jugendpalastes und der M. D. Leontovych Music School
  • Kateryna Dygalo: • ist Absolventin der Pop-Jazz-Fakultät des Charkiw Higher College of Arts

Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht

Entsprechend der ukrainischen Gastfreundschaft ist der Eintritt zum Festival  und mitreißendem „ukrainischem Flair“ kostenlos – ebenso wie die von Ukrainerinnen in „Vyshyvanka-Tracht“ gereichten Spezialitäten sowie Kaffee und Kuchen. Unter anderem hat man am Essensstand die Gelegenheit, live die Zubereitung des Nationalgerichts „Borschtsch“ kennen zu lernen. Diese auf Roter Beete und Weißkohl basierende Suppe wurde in die UNESCO-Liste immaterieller Kulturgüter aufgenommen. Die ukrainische Community in der Eifel-/Mittelmosel-Region möchte mit diesem Fest ihrer neuen Heimat etwas von ihrem Land und ihrer Kultur vermitteln - und die Integration in ihre neue Heimat beflügeln;

Zur humanitären Hilfe im ukrainischen Kriegsgebiet in der Region Bachmut werden Spenden gesammelt– auf Wunsch auch mit Spendenbescheinigung des gemeinnützigen „Förderverein für Ehrenamt und Kultur in der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach“, der mit seinem Vorsitzenden, Bürgermeister Marcus Heintel, auch Träger dieser Veranstaltung ist.Die Spendengelder leitet der „Förderverein“ in Form von Sachspenden weiter für die humanitären Projekte der Gastsängerin Anzhelika Rudnytska. Wer helfen möchte: IBAN: DE35 5875 1230 0032 6966 43 Verwendungszweck "Ukraine" . Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

 

 

.

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr zum "Vyshyvanka"-Fest online unter: www.wochenspiegellive.de


Weitere Nachrichten aus Kreis Bernkastel-Wittlich
Meistgelesen