ste

"Schöpfungszeiten": „Wolf, Hund & unsere Verantwortung..."

Klausen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Schöpfungszeiten" ist Kurt Kotrschal am Samstag, 15. März, mit einem Vortrag in der Wallfahrtskirche Klausen zu Gast. Sein Thema: "Wolf, Hund & unsere Verantwortung für die Schöpfung".

Bild: WALTER VORBECK

In Kooperation mit der Kirchengemeinde Klausen lädt der NABU Region Bernkastel-Wittlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Naturschutz-Organisation betont die immense Bedeutung der Biodiversität, die sich über hunderte Millionen Jahre entwickelt hat. Erst mit den Säugetieren und Vögeln kamen vor etwa 200 Millionen Jahren soziale Verhaltensweisen wie Liebe und Kooperation hinzu. Diese komplexen ökologischen Zusammenhänge sind essenziell für das Überleben aller Lebewesen, auch des Menschen. Doch die Artenvielfalt befindet sich in einem dramatischen Rückgang.

Nach Auffassung des NABU spielen Wölfe als Apex-Prädatoren eine entscheidende Rolle in der Stabilisierung von Ökosystemen. Der Schutz dieser großen Beutegreifer trägt nicht nur zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das Klima. Vor rund 40.000 Jahren wurden Mensch und Wolf zu Verbündeten, woraus die enge Beziehung zwischen Mensch und Hund entstand. Der NABU hebt hervor, dass Hunde heute unverzichtbare Begleiter sind – sei es als Jagd-, Schutz- oder Rettungspartner oder als soziale Gefährten in einer Welt voller Herausforderungen. Ein gutes Leben mit Hund kann Menschen Freude bereiten, Stress reduzieren und positive soziale Verhaltensweisen fördern.

Kurt Kotrschal, emeritierter Professor der Universität Wien, ist ein renommierter Biologe und Verhaltensforscher und gilt als einer der international angesehensten Wolfsforscher. Seit zwei Jahrzehnten widmet er sich der Erforschung von Wölfen, Hunden und deren Beziehung zum Menschen. Als direkter Nachfolger von Konrad Lorenz an dessen Institut in Grünau und Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums (WSC) in Ernstbrunn, Österreich, veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Bücher zu diesem Thema.


Meistgelesen