

Vanessa Herges, 23 Jahre alt, war bereits vier Jahre lang Ortsweinprinzessin und -weinkönigin ihrer Heimatgemeinde Kinheim. Nach dem Abitur am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues verbrachte sie ein Jahr als Au pair in den USA, bevor sie ein Lehramtsstudium in Englisch, Politik- und Bildungswissenschaften an der Universität Trier begann. Neben der Arbeit im elterlichen Weingut erweiterte sie ihr Fachwissen in einer Vinothek und Weinkellerei. Lehrgänge zur Sachverständigen der Qualitätsweinprüfung und als „Anerkannte Beraterin für Deutschen Wein“ runden ihr Profil ab.´
Die 22-jährige Nele Kuhnen aus Bekond war bis Anfang Mai Weinkönigin der Römischen Weinstraße. Nach dem Abitur in Schweich studierte sie Geoinformatik und Vermessung in Mainz. Seit Oktober 2024 arbeitet sie als Vermessungsoberinspektorin bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich. Ihr Weinwissen hat sie von klein auf im elterlichen Weinbaubetrieb gesammelt und durch Tätigkeiten in einem Weingut mit Gastronomie, einem Weinlabor und einer Weinkellerei erweitert.
Die 24-jährige Teresa Oster ist die amtierende Weinkönigin ihrer Heimatgemeinde Kobern-Gondorf. Nach dem Abitur am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz absolvierte sie ein Studium der „Internationalen Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim und ist aktuell im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier. Praktische Erfahrungen sammelte sie in Weingütern an der Mosel, in Winningen, am Mittelrhein und in einem Weinhandelsunternehmen in Frankfurt. In Kobern-Gondorf engagiert sie sich mit Leidenschaft für die Organisation von Weinveranstaltungen.
Die 22-jährige Annalena Niedersberg aus Enkirch bringt eine fundierte Ausbildung als Winzerin mit: Nach ihrem Abitur in Zell lernte sie beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel in Bernkastel-Kues und begann anschließend ein Studium der Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim. Im elterlichen Weingut kümmert sie sich vor allem um die Kommunikation mit Weinkunden und Feriengästen und begeistert bei Planwagenfahrten mit ihrem Wissen über den Moselweinbau.
Die neue Mosel-Weinkönigin wird am 5. September im Forum Livia in Leiwen gekrönt. Eine Jury aus Wein- und Tourismusexperten, Medienvertretern sowie Vertretern der Heimatgemeinden der Bewerberinnen entscheidet, wer die Krone tragen darf. Neben Fachwissen über das Weinanbaugebiet Mosel spielen dabei auch rhetorische Fähigkeiten, Schlagfertigkeit und Fremdsprachenkenntnisse eine wichtige Rolle.