Ministerin pflanzt Moselweinbergpfirsich
Anlass für die Kampagne ist die neue Broschüre "Der Moselweinbergpfirsich" des DLR Mosel in Zusammenarbeit mit der Regionalinitiative "Faszination Mosel". Um diese Pflanz- und Pflegeanleitung in Zeiten der Corona-Pandemie besser bekannt machen zu können und den Anbau vom Moselweinbergpfirsich voranzutreiben, möchten die Akteure dieses regionale Produkt wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Passend zum Jahresthema 2021 "Genuss & Kulinarik" der Regionalinitiative "Faszination Mosel" sei dies ein zwar kleiner, aber weiterer Baustein, die Mosel als führende Genussregion Deutschlands zu positionieren. Noch im März und später im Herbst werden bekannte Persönlichkeiten und Botschafter der Moselregion einen Weinbergpfirsich-Setzling pflanzen. Unter anderem haben folgende "Kinder der Mosel" bereits ihr Mitwirken zugesagt: - Dr. Stephan Ackermann, Bischof von Trier - Annabell, amtierende Moselweinbergpfirsich-Fee - Walter Clüsserath, Weinbaupräsident Mosel - Moselweinkönigin Marie Jostock - Stefan Gemmel, Kinder- und Jugendbuchautor - Günther Jauch, Weingut von Othegraven Am Donnerstag, 11. März, 18 bis 20 Uhr, findet ein kostenfreies Online-Seminar der Regionalinitiative "Faszination Mosel" in Zusammenarbeit mit dem Verein Moselweinbergpfirsich e.V. und dem DLR Mosel statt. Hier können sich Winzer, Hobby- und Kleingärtner, Natur- und Genussfreunde über den Anbau und die Pflege der Frucht informieren. Eine Anmeldung ist erforderlich: Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel, Telefon: 06 51 / 9 77 62 10 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de Foto: Regionalinitiative Faszination Mosel