Claudia Neumann

Ersthelfer-App rettet erstmals Leben im Kreis Trier-Saarburg

Trier-Saarburg. Notfallsanitäter Ken Schneider reagiert schnell – Rentner nach Herzstillstand wieder auf den Beinen

Notfallsanitäter Ken Schneider, Patient Udo Mahren und Oberarzt Dr. med. Dirk Nauheimer im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Notfallsanitäter Ken Schneider, Patient Udo Mahren und Oberarzt Dr. med. Dirk Nauheimer im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Bild: BBT-Gruppe, Region Trier

Nur wenige Wochen nach Einführung der Ersthelfer-App in Trier und dem Kreis Trier-Saarburg konnte diese erstmals Leben retten. Im Ortsteil Hamm der Gemeinde Taben-Rodt erlitt der Rentner Udo Mahren einen Herzstillstand. Dank der schnellen Alarmierung durch die App war Notfallsanitäter Ken Schneider in wenigen Minuten vor Ort und leitete lebensrettende Maßnahmen ein.

Vom Badezimmer direkt zum Einsatzort

Ken Schneider, Notfallsanitäter beim DRK-Kreisverband Trier-Saarburg, war gerade mit Renovierungsarbeiten beschäftigt, als sein Smartphone am 23. November um 16:53 Uhr Alarm schlug. Nur fünf Minuten später begann er bereits mit der Herzdruckmassage. Unterstützt wurde er von Mahrens Tochter, die Mund-zu-Mund-Beatmung leistete. Die Rettungskette funktionierte perfekt: Wenige Minuten nach Schneider traf der Notarzt ein, der die Reanimation fortsetzte.

Zehn Tage später: Patient auf dem Weg der Besserung

Udo Mahren erinnert sich kaum an das Geschehen, doch heute steht er wieder auf eigenen Beinen. Nach seiner Behandlung im Brüderkrankenhaus Trier bereitet er sich nun auf die Reha vor. Seine Familie ist erleichtert, dass die schnelle Reaktion der Ersthelfer-App und der Anwesenden sein Leben rettete.

Optimale Rettungskette gelobt

Dr. Dirk Nauheimer, Oberarzt und Mitinitiator der App im Brüderkrankenhaus Trier, ist begeistert von der schnellen und erfolgreichen Rettungsaktion. Ohne die App und die sofortige Reaktion von Ken Schneider hätte der Rentner kaum überlebt. „Nur wer rechtzeitig Hilfe bekommt, hat eine gute Überlebenschance“, betont Dr. Nauheimer.

Hintergrund zur Ersthelfer-App

Die Ersthelfer-App des Vereins „Region der Lebensretter“ aus Freiburg wird im Leitstellenbereich Trier als erster Region in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Seit Einführung in Trier und Trier-Saarburg haben sich bereits 400 freiwillige Ersthelfer registriert. Die App alarmiert qualifizierte Helfer in der Nähe, wenn ein Herz-Kreislauf-Stillstand gemeldet wird, und ermöglicht so schnelle Erstmaßnahmen, bevor der Rettungsdienst eintrifft.


Meistgelesen