Andrea Fischer

Goldene Auszeichnung für Naturschutz

Zemmer. Die Astakus GmbH in Zemmer wurde für ihre naturnahe Flächengestaltung des Firmengeländes mit Gold ausgezeichnet.

Grünflächen von Unternehmen bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ prämiert auch naturnah gestaltete Firmenflächen. Jetzt wurde die Firma Astakus GmbH ausgezeichnet. In Deutschland sind etwa 14 Prozent der Fläche Gewerbe- und Siedlungsflächen. Oftmals sind diese Areale für die Artenvielfalt wertlos. Doch das muss nicht sein: Firmengelände können wahre Oasen für viele Tier- und Pflanzenarten werden. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und dem fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt stellen sich auch Unternehmen ihrer Verantwortung für den Schutz der Umwelt.

Das im Bundesprogramm biologische Vielfalt geförderte Projekt „Tausende Gärten - Tausende Arten“ zeichnet in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung und dem Naturgarten e. V. auch besonders naturnah gestaltete Flächen von Unternehmen aus. In die Bewertung fließen unter anderem die Vielfalt der heimischen Pflanzenarten und Lebensräume, die schonende Pflege ohne Mineraldünger und Gifte sowie die ästhetische Gestaltung ein. Auch begrünte Fassaden, Regenwasserspeicher und natürliche Baumaterialien wie Steine und Holz spielen eine Rolle. Die Auszeichnung soll die Unternehmen würdigen, die nachhaltig, naturnah und umweltfreundlich gärtnern und diese Idee weitertragen – in die Öffentlichkeit und in ihre Belegschaft.

Darauf wird bei der Prämierung geachtet:

Mehr als die Hälfte der Fläche wurde mit heimischen Wildpflanzen bepflanzt

Die Fläche bietet Lebensräume für Pflanze, Tier und Mensch und mindestens zwei Klein Biotopelemente wie Nisthilfen und Trockenmauern, Totholz, Sandfläche für Insekten, Teich oder eine Blumenwiese.

Auch Funktionsflächen wie Wege, Plätze, Mauern, Wände, Dächer sollten begrünt und als Lebensraum gestaltet werden; Regenwasser kann versickern.

Es gibt keine invasiven Neophyten, d.h. Pflanzen, die gebietsfremd sind und einheimische Pflanzen verdrängen und die Biodiversität schädigen.

Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Das Ziel der Projektpartner: Menschen für naturnahes Gärtnern in privaten und öffentlichen Gartenräumen begeistern und eine Trendwende anstoßen: Weg von Schottergärten, hin zu Oasen der Artenvielfalt mit heimischen Wildpflanzen. Weitere Informationen zur Prämierung von Firmengeländen finden Sie unter: https://www.tausende-gaerten.de/mitmachen/unternehmen/


Meistgelesen