

Simmmerath. Das Projekt wurde vom Deutsch-Französischen Jugendwerk anlässlich des 60-jährigem Bestehen des Elysée-Vertrags finanziert. Schon vor dem Besuch hatten die Schüler Videos und Briefe ausgetauscht, um sich kennenzulernen.
Der Wahlpflichtkurs Französisch von Lisa-Marie Solbach hatte sich intensiv auf den Besuch vorbereitet: »Die Schüler haben alles selbst geplant. Sie haben die Busverbindungen herausgesucht, eine Stadtführung durch Aachen vorbereitet und sogar das gemeinsame Kochen vorbereitet und kalkuliert. Sie waren sehr motiviert und freuten sich, die französischen Gäste nicht nur über soziale Medien, sondern direkt in ihrer Heimat begrüßen zu dürfen. Es war spannend zu erleben, wie selbständig und eigenverantwortlich sie gearbeitet haben.«
Drei Tage wurde gemeinsam gearbeitet, gelebt, gekocht und sich ausgetauscht. Es wurden viele Gemeinsamkeiten entdeckt und man trotzte nicht nur den Sprachbarrieren, sondern auch dem typischen Eifelwetter. All das konnte aber die gute Laune nicht trüben.
»Ich hätte gar nicht gedacht, dass wir uns so viel zu erzählen haben und auch so viele Gemeinsamkeiten finden. Aber man fand schnell gleiche Bücher, Serien oder Musik, über die man sich austauschen konnte. Plötzlich spielte die Sprache gar keine so große Rolle mehr«, schildert Nathaniel, ein Schüler der Sekundarschule abschließend.
Es entstand in deutsch-französischen Gruppen ein Video, dass nicht nur die Erfahrungen der gemeinsamen Tage zeigt, sondern auch die Erfahrungen der Jugendlichen mit dem Thema Rassismus und ihren gemeinsamen Umgang in der deutsch-französischen Gruppe. Das Video wird auf der Homepage der Sekundarschule Nordeifel zu sehen sein: www.sekundarschule-nordeifel.de
Die Sekundarschule Nordeifel und das Collège LeLaoul möchten auch mit Unterstützung des Partnerschaftskomitees der Stadt Monschau den Kontakt weiter ausbauen. Ein Besuch in Bourg -Saint- Andéol im nächsten Jahr für die unteren Jahrgänge der Sekundarschule befindet sich in Planung.