JU

Öffentliche Veranstaltung zum Klimaschutz

Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen, Stürmen und Hagel, erhebliche Schäden in den Dörfern, in Landwirtschaft und Wald: Es gibt massiven Handlungsbedarf, um die Erwärmung zu begrenzen und die Treib-hausgasemissionen deutlich zu senken. Landkreise wie auch der Rhein-Hunsrück-Kreis sind Vorbilder der Ent-wicklung mit einer Vielzahl innovativer Projekte.
Foto: Imago/PanoramiC

Foto: Imago/PanoramiC

Wie kann man im Eifelkreis Bitburg-Prüm zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen und für stabile Versorgung, der Nutzung von Sektorkopplung wie mit Elektrofahrzeugen oder Heizung, intelligenten Systemen in Netzen und Speichern und Wertschöpfung bei uns sorgen? Welches sind Hemmnisse und wo ist politischer Änderungsbedarf - gerade auch im Vorfeld der wichtigen Klimakonferenz in Katovice, Polen und der EU-Wahlen? Kommunen und Stadtwerke, private Hausbesitzer und Mieter, Bürger und Unternehmen, Selbständige, Handwerker, Land- und Forstwirte haben Potentiale, aktiv zum Klimaschutz und zur Energiewende beizutragen. In der Wärme- und Stromversorgung, den Stadtwerken, dem Verkehr und Straßenbeleuchtung, Quartiersentwicklung, Einsparung und Effizienz u.a. - welche Unterstützung wird gebraucht?
Um diese Fragen zu besprechen, findet ein offenese Gespräch statt, mit Inputs von: · Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten · Jutta Paulus, Vorsitzende von Bü90/Die Grünen RLP · Bertram Fleck, Landrat a.D. des Rhein-Hunsrück-Kreises · Helmut Berscheid, Zweckverband Flugplatz · Helfried Welsch, Vorstand Kommunale Netze Eifel AÖR · Thomas Pensel, Geschäftsführer Energie-Agentur Rheinland-Pfalz · Moderation: Helmut Fink, Kreisvorsitzender der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grüne Die Veranstaltung findet am Montag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, Hotel Eifelbräu, Römermauer 36, Bitburg, statt. (red.)


Meistgelesen