tw
Familie zurückgelassen, aber hier eine neue gefunden
Fünf junge Männer im Alter zwischen 22 und 33 Jahren sitzen um einen großen Tisch herum und erzählen bereitwillig von ihrer Vergangenheit in Syrien, ihrem Weg nach Europa, und wie sie sich hier an der Ahr aufgenommen fühlen. Der 27-Jährige Amjad Rahswani, der in einem alten Hotel mit seinen Cousins Alaa und Noureddin untergebracht ist, bestätigt dies in ein paar gebrochenen Worten deutsch: »Sie sind unsere Freunde.« Sein Cousin Noureddin ist 22 Jahre alt und stellt sich – ebenfalls auf deutsch – als Ökonom vor. Seine Situation hier beschreibt er so: »Ich habe meine Familie zurückgelassen und eine neue gefunden.«
Die deutschen Helfer sind gerührt von der Dankbarkeit der jungen Männer, die zum Interview gekommen sind.
Wie alles begann
Beim Begegnungsnachmittag der Pfarrgemeinde Altenahr wurde der Kontakt zu den vornehmlich jungen Männern aber auch einer vierköpfigen Familie aus Syrien gefunden. Da war es zunächst schwierig, mit jedem die Sprachbarriere zu überwinden. Aber die meisten sprechen Englisch. Inzwischen besuchen die sechs mit den Flüchtlingsnetzwerken Altenahr und Bad Neuenahr-Ahrweiler im Austausch stehenden Einheimischen die Flüchtlinge regelmäßig in ihren Unterkünften. Wo nötig, begleiten die sechs Ehrenamtler sie zu täglichen Erledigungen. Das kann ein Gang zur Verbandsgemeinde-Verwaltung sein, um die Aufenthaltsgenehmigung zu verlängern. Aber für den selbständigen Bauunternehmer Hans-Walter Lanzerath steht es im Vordergrund, mit den neuen Mitbewohnern auch Freizeit zu verbringen.Täglicher Kontakt
Die 29-jährige Sozialpädagogin Christina Holzky bestätigt Lanzeraths Aussage, dass es wichtig sei, dass man durch die gemeinsam verbrachte Zeit auch unsere Gepflogenheiten vermitteln könne. Demnächst soll ein Grillabend stattfinden mit anderen aus dem Dorf und den umliegenden Gemeinden. Die Hausfrau und Mutter Resi Zimmermann (51) beschreibt die Idee hinter der Aktion genauer: »Da lernen die anderen Dorfbewohner die Jungs auch mal kennen.«Im Gespräch mit den Helfern wird klar, dass ihr Engagement durchaus von einem gewissen Idealismus geprägt ist. »Es bringt doch nichts, vor der Glotze zu sitzen und sich aufzuregen. So bauen sich nur Vorurteile auf«, untermauert Lanzerath seine Meinung. »Die sind letztlich nicht anders als wir. Es sind Menschen. Man braucht keine Angst zu haben vor ihnen.«
Viele Flüchtlinge wollen inzwischen lieber auf dem Land untergebracht werden, weil da die Integration besser klappt, meint Christina Holzky. »In den großen Städten herrscht oftmals eine Ghettoisierung.«
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Ahrweiler
Ahrweiler/Mayen-Koblenz. Gemeinsam anpacken für den guten Zweck: Diesem Motto folgend haben rund hundert Führungskräfte der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) Kleiderschränke montiert, die mehreren…
125 Jahre: Neujahrsempfang der HwK ist auch Auftakt ins Jubiläumsjahr
Mayen-Koblenz/Cochem-Zell/Ahrweiler. Die Stunde Null war geprägt vom Niedergang des Handwerks: stark rückläufige Zahlen von Betrieben und eine zum Teil desaströse Versorgung der Bevölkerung mit handwerklichen Leistungen und Produkten…
von unseren Lesern
Digitalfit im Quartier – Engagieren Sie sich als Digitalbotschafter/in!
Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten, aber nicht jede Generation ist mit Smartphone, Tablet und PC aufgewachsen. Gerade für viele Seniorinnen und Senioren ist der Einstieg oft eine Herausforderung. Hier setzt das…
Hochwasserlage im Kreis Ahrweiler hat sich entspannt
Ahrweiler. Die aktuelle Wetter- & Hochwasserlage im Kreis Ahrweiler hat sich insgesamt entspannt. Der Pegelstand der Ahr am Pegel Altenahr beträgt aktuell 195 cm und ist weiter fallend. Für das Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde die…
Hochwasser: Nixe stellt Betrieb ein
Remagen. Die Pegel am Rhein steigen. Das hat auch Auswirkungen auf den Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel. Aufgrund der Hochwassersituation muss die Personenfähre „Nixe“ ihre tägliche Überfahrt ab Freitag, 10. Januar, 7 Uhr,…
Meistgelesen