tw
Mit Solidarität heraus aus der Krise?
Diese Fragen hat sich bereits vor einigen Jahren auch Josef Decker aus Bad Bodendorf gestellt. Für ihn liegt die Antwort in der »Solidarischen Landwirtschaft«, kurz Solawi genannt. Dabei werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmern mit organisiert und finanziert wird.
»Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum«, erklärt Decker die Ziele der Idee.
Vorteile für die Erzeuger
»Außerdem bietet sie auch dem Landwirt etliche Vorteile, zum Beispiel die Unabhängigkeit von sinkenden Marktpreisen und ein planbares Einkommen.«Als sich in der Region Bonn ein Solawi-Verein gründete, gehörte Decker zu den Männern der ersten Stunde. »In Bonn gehen wir bereits ins vierte Wirtschaftsjahr«, berichtet Decker. Die Zahl der Mitglieder ist in dieser Zeit von acht auf aktuell rund 150 Familien gestiegen. Nun will Decker auch an der Ahr eine ähnliche Initiative starten. Der Auftakt zum Jahresbeginn verlief vielversprechend: Zu einer ersten Info-Veranstaltung kamen rund 50 Besucher. In der kommenden Woche geht es mit einem Treffen in Sinzig weiter (Mittwoch, 27. April, ab 19 Uhr im Pfarrheim St. Peter in der Zehnthofstraße 11).
»Jetzt wollen wir zusammenfassen, was sich seitdem entwickelt hat und die nächsten Schritte angehen«, lädt Decker alle Interessierten ein.
Offene Fragen
Zum Beispiel muss noch geklärt werden, wer verbindlich als Konsument in den Verein einsteigt, welche Bauern und andere Erzeuger als Lieferanten in Frage kommen und welche Produkte angebaut werden sollen. »Fest steht, dass wir eine ökologische Wirtschaftsweise bevorzugen«, sagt Josef Decker. Aber was unterscheidet die »Solidarische Landwirtschaft« (Solawi) von einem verantwortungsbewussten Einkauf auf dem Bauernhof oder im Bioladen? – Landwirte und »Mitlandwirte« (die übrigen Mitglieder der Gruppe) bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft, welche auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist und die natürliche Mitwelt berücksichtigt, heißt es zur Erklärung auf der Internetseite des Solawi-Bundesverbands.Monatsbeitrag
Auf Grundlage der geschätzten Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung verpflichte sich diese Gruppe, jährlich im Voraus einen festgesetzten (meist monatlichen) Betrag an den Hof zu zahlen. »In Bonn sind das derzeit 115 Euro«, rechnet Josef Decker vor.Der Betrag richte sich aber in erster Linie nach den örtlichen Gegebenheiten, hängt zum Beispiel davon ab, was angebaut werden soll. »Der Verein schließt darüber mit den Erzeugern einen Vertrag ab«, so Decker weiter. »Welche Ernte wird gewünscht? Gemüse, Kartoffeln, Spargel, Nüsse, Obst, Wein, Säfte, Fisch, Fleisch, Eier, Milch, Käse – das muss alles noch festgelegt werden«, sagt Decker.
Dann wird es spannend: Welche Produzenten, Landwirte, Gärtner, Fischer, Imker, Käsereien usw. können die zu gründende SoLaWi-Rhein-Ahr damit beliefern?
»Für Produzenten gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel ist das Thema SoLaWi wahrscheinlich eine spannende Herausforderung und ein neues Thema«, meint Decker. Es hätten sich aber auch schon beim ersten Treffen im Januar Interessenten von der Erzeuger-Seite beteiligt. »Interessant ist das Modell auch für Gastronomen, die konsequent auf regional erzeugte Lebensmittel setzen, die sie oft gar nicht in ausreichender Menge auf dem Markt bekommen«, meint Decker.
Aus dem Solawi-Ansatz ergeben sich noch weitere Nebeneffekte: Da die Produkte allesamt aus der Region stammen, werden Transportwege minimiert. Auch der Umweg über den Großhandel fällt weg. »Das spart nicht nur Geld, sondern auch Verpackungsmaterial«, hat Josef Decker in den vergangenen Jahren festgestellt. Sein Antrieb, sich an dem Projekt in Bonn zu beteiligen und jetzt einen eigenen Verein an der Ahr aufzuziehen, war jedoch die eigene Gesundheit: »Meine Frau und ich wollen die Vorzüge einer gesunden Ernährung einfach nicht mehr missen«, verrät Decker.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Ahrweiler
Nürburg. Das Rennen selbst war geprägt von einem spannenden Zweikampf zwischen dem Team Rowe-BMW und Manthey-Porsche, der bis zum Schluss für Hochspannung sorgte.
Die 53. Auflage des Langstreckenklassikers gewann schließlich das Team…

Manthey siegt auf der Strecke – der Sieg geht allerdings an Rowe-BMW
Nürburg. Die letzten vier Stunden entwickelten sich zu einem spannenden Zweikampf zwischen dem Manthey-Porsche #911 und dem Rowe-BMW #98. Für die 280.000 Zuschauer am gesamten Rennwochenende ein spektakuläres Finale. Nach den letzten…

Nach der kurzen Nacht – Vor dem Endspurt
Nürburg. Nach der kürzesten Nacht des Jahres haben sich einige Teams verabschiedet, die Situation an der Spitze ist aber auch sechs Stunden vor dem Fallen der Zielflagge nahezu unverändert. Der Manthey-Porsche #911 liegt weiterhin in…
Neustart nach gut zweistündiger Pause – Manthey weiter in Front
Nürburg. Die Behebung und Ursachenforschung des Stromausfalls dauerte knapp zwei Stunden – Grund war eine überlastete Klimaanlage im Boxenbereich, sodass gegen 20 Uhr das Rennen wieder freigegeben werden konnte. Der Manthey-Porsche #911…

Spektakulärer Start in der Eifel - dann führt Stromausfall zur Unterbrechung
Nürburg. Sonnenschein, vollbesetzte Tribünen und jede Menge gute Laune beim Start ins 24h-Rennen 2025. Der Manthey-Porsche 911 GT3 R (#911) beherrschte als Pole-Setter bei großer Hitze souverän die erste Rennstunde. Bei freier Fahrt war…
Meistgelesen