

Passend und stimmungsvoll skizzierte Bürgermeister Joachim Rodenkirch im großen Sitzungssaal des Alten Rathauses die Situation in Wittlich 195. Damals musste der ehemalige Bürgermeister Matthias Joseph Mehs in dem selben Raum verkünden, dass der Haushaltsplan 1951 der "erste sei…, der mit einem Fehlbetrag abschließt". Eine Situation, die mit der Jahres 2023 vergleichbar sei, so Rodenkirch. Wobei die Summen der Haushaltsfehlbeträge doch sehr stark variieren...
1990 erschien der erste Band der Geschichte der Stadt Wittlich. Dr. Elisabeth von den Hoff, Dr. Karl-Josef Gilles, Dr. Klaus Petry und Gottfried Kortenkamp beschreiben hier die Historie Wittlichs von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Den zweiten Band (14. Jahrhundert bis 1815) und den dritten (1815 bis 1945), der in drei Teilbänden gedruckt wurde, verfasste der 2014 verstorbene Dr. Petry alleine. Mithilfe seines umfangreichen Archivs konnte der Geschäftsführer des Emil-Frank-Institut, René Richtscheid M.A., die Buchreihe fortsetzen. Im ersten Teilband "Zwischen Wiederaufbau und Strukturwandel (1945 bis 1969)" schildert der Autor die Situation in der teilweise zerstörten Stadt mit großem Wohnungsmangel und Hunger in den Jahren von 1945 bis in die frühen 50er Jahre. Er beschreibt aber auch den Aufbau der Verwaltung und den "geistigen Wiederaufbau", das Engagement für die Kulturarbeit, den "Fremdenverkehr" und die Stadtbücherei, und die Weichenstellung für die Zukunft: die Eingliederung der Ortsteile, die Schulreform, den Bau der Autobahn, die Ausweisung der Industriegebiete und so vieles mehr, was in einem zweiten Teilband beschrieben werden wird.
Nina Dusartz de Vigneulle, die Leiterin des Kreisarchivs Bernkastel-Wittlich, erklärte sich bereit, diese aufwändige Arbeit zu unterstützen. Es wird ein umfangreiches Buch werden, das die Geschichte der Stadt Wittlich von 1970 bis 2023 ff beschreiben wird. "Es existiert kaum eine Kleinstadt, die über eine so ausführliche und wissenschaftlich fundierte Stadtgeschichte verfügt" erklärte Bürgermeister Rodenkirch dem interessierten Publikum. Das Buch "Die Geschichte der Stadt von 1945 bis zur Gegenwart. Bd 1: Zwischen Wiederaufbau und Strukturwandel (1945 bis 1969)" von Klaus Petry und René Richtscheid kostet 25 Euro und ist im Alten Rathaus sowie im örtlichen Buchhandel erhältlich.