ste

Digitale Spurensuche: Bernkastel-Kues wird Modellregion im KuLaDig-Projekt

Bernkastel-Kues. Bernkastel-Kues ist eine von sechs ausgewählten Modellregionen in Rheinland-Pfalz für das Förderprojekt „KuLaDig“. 2025 rückt die Stadt mit dem Schwerpunkt „Lebenswege der Geschichte“ ihren berühmtesten Sohn in den Fokus: Nikolaus Cusanus. Ein multimedialer Wanderweg soll sein Leben digital erlebbar machen.
Eine Station auf dem Cusanus-Wanderweg ist das Cusanus-Geburtshaus.

Eine Station auf dem Cusanus-Wanderweg ist das Cusanus-Geburtshaus.

Bild: Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH

Die Stadt ist Teil des rheinland-pfälzischen Förderprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“. Mit dem diesjährigen thematischen Fokus „Lebenswege der Geschichte – eine biografische Spurensuche“ wurde Bernkastel-Kues als eine von sechs Modellregionen ausgewählt.

Was ist KuLaDig?
KuLaDig steht für „Kultur.Landschaft.Digital“ und ist ein Informationsportal zur digitalen Erfassung und Präsentation historischer Kulturlandschaften und ihres kulturellen Erbes. Das Projekt wird seit 2002 vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Köln betrieben und kooperiert mit mehreren Bundesländern – darunter auch Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, das vielfältige kulturelle Erbe digital und multimedial zugänglich zu machen, etwa über Apps oder QR-Codes. Derzeit umfasst die Plattform über 15.000 wissenschaftlich fundierte Objekte – Tendenz steigend.

Bernkastel-Kues im Fokus – mit Nikolaus Cusanus
Im Rahmen der Spurensuche steht eine historische Persönlichkeit im Mittelpunkt: Nikolaus Cusanus. Der Humanist, Theologe und Philosoph wurde 1401 in Kues geboren und war bereits zu Lebzeiten weit über die Region hinaus bekannt. Seine bedeutende Rolle in der Kirchenpolitik und sein soziales Engagement – etwa mit der Stiftung des noch heute bestehenden St.-Nikolaus-Hospitals (Cusanusstift) – prägen das Stadtbild bis heute.

Zentrales Element des Projekts in Bernkastel-Kues ist ein multimedialer Wanderweg, der auf dem bestehenden Cusanuswanderweg aufbaut. Historisch bedeutende Orte wie das Geburtshaus des Nikolaus Cusanus und das Cusanusstift werden dabei nicht nur inhaltlich überarbeitet, sondern auch digital erweitert – etwa durch Filme, Audiodateien oder QR-Codes.

Aktuelle Informationen zum Projektverlauf sollen zeitnah unter www.bernkastel.de veröffentlicht werden.


Meistgelesen