Stephanie Baumann

Feuer und Flamme seit 1925: 100 Jahre Feuerwehr Hetzerath

Hetzerath. Am Pfingstwochenende verwandelt sich das Bürgerhaus Hetzerath in ein Zentrum für Blaulichtfans, Familien und Feuerwehrfreunde. Im Mittelpunkt steht nicht nur der 100. Geburtstag der örtlichen Wehr, sondern auch die Zukunft - mit Bambinifeuerwehr, Jugendabteilung und Nachwuchswettbewerb. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Mitfeiern eingeladen.

Die Feuerwehr hat sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Neue Gefahrenlagen, moderne Technik und steigende Einsatzzahlen prägen heute den Alltag der Einsatzkräfte. "Der Klimawandel bringt Herausforderungen wie häufigere Vegetationsbrände und plötzliche Starkregen mit sich - darauf müssen wir uns einstellen", erklärt Benedikt Schröder, 2. Vorsitzender des Fördervereins der Hetzerather Wehr. Die Einsatzzahlen steigen kontinuierlich: Aktuell wird die Wehr rund 65 Mal pro Jahr alarmiert - Tendenz weiter steigend.
Um auch künftig einsatzfähig zu bleiben, investiert die Verbandsgemeinde Wittlich-Land gezielt in den Fuhrpark: Noch 2025 erhält die Hetzerather Feuerwehr ein neues Tanklöschfahrzeug mit Spezialbeladung für Wald- und Flächenbrände sowie einen modernen Kommandowagen für Führungseinsätze. Das zeigt: Die Bedeutung der örtlichen Wehr reicht weit über die Gemeindegrenzen hinaus.



Festwochenende mit Ehrungen


Das Jubiläum wird gebührend gefeiert. Gleichzeitig ist die Veranstaltung das Feuerwehrfest der gesamten Verbandsgemeinde Wittlich-Land. Im Mittelpunkt stehen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Feuerwehr - aber auch das Zusammenwirken aller Wehren im VG-Gebiet.
Los geht es am Samstag, 7. Juni, mit dem Nachwuchswettbewerb um den Wehrleiterpokal: Hier zeigen die jungen Einsatzkräfte, was sie gelernt haben - in spielerischen, praxisnahen Übungen. Am Abend folgt der feierliche Festakt im Bürgerhaus Hetzerath. Neben der Würdigung des 100-jährigen Bestehens wird dabei auch die Bambinifeuerwehr offiziell gegründet - ein wichtiger Schritt zur Nachwuchssicherung. Gleichzeitig feiert die Jugendfeuerwehr ihr 35-jähriges Bestehen.  Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Blaulicht-Familie. Auch die jüngsten Gäste kommen nicht zu kurz.

Mehr zur Entwicklung der Feuerwehr Hetzerath lesen Sie im Interview mit Benedikt Schröder:

Was bedeutet das 100-jährige Jubiläum für die Freiwillige Feuerwehr Hetzerath und die Gemeinde?


Benedikt Schröder: "Das 100-jährige Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein – nicht nur für die Freiwillige Feuerwehr Hetzerath, sondern für die gesamte Gemeinde. Es unterstreicht die unverzichtbare Rolle der Feuerwehr für die Sicherheit und das gesellschaftliche Miteinander vor Ort. Seit einem Jahrhundert stehen unsere ehrenamtlichen Mitglieder Tag und Nacht bereit, um Menschen in Not zu helfen, Brände zu bekämpfen und Gefahren abzuwenden.

Darüber hinaus engagiert sich unsere Wehr auch aktiv im Gemeindeleben – sei es bei Aktionen wie dem Dreckwegtag, bei der Organisation der Kinderferienfreizeit oder bei der Absicherung von Veranstaltungen wie dem Karnevals- und St.-Martins-Umzug. Das Jubiläum bietet Gelegenheit, auf die bewegte Geschichte der Wehr zurückzublicken, verdiente Mitglieder zu ehren und zugleich mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Es symbolisiert die enge Verbundenheit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und ihrer Feuerwehr – getragen von Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung"

Welche Highlights erwarten die BesucherInnen am Fest-Wochenende?

" Die Festtage halten viele Höhepunkte bereit – für Feuerwehrbegeisterte ebenso wie für Familien. Ein besonderes Highlight ist sicher die Blaulichtmeile am Pfingstsonntag ab 11.30 Uhr. Dort präsentieren sich Feuerwehr, Polizei, DRK und THW mit Technik zum Anfassen, Einsatzübungen und spannenden Einblicken in ihren Arbeitsalltag. Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben, wie Teamarbeit im Ernstfall funktioniert.

Auch für die Kinder ist bestens gesorgt: Mit einer Feuerwehrhüpfburg, Mitmachstationen und dem „Blaulichtpass“ wird den Jüngsten spielerisch vermittelt, wie wichtig die Arbeit der Rettungskräfte ist – und wie viel Spaß sie machen kann.

Ein weiterer Höhepunkt ist die erste Hetzerather Firenight mit den Rockpiloten. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Die Gäste erwartet eine mitreißende Live-Show, die zum ausgelassenen Feiern einlädt. Und da am Montag Feiertag ist, darf ruhig bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden."

Wie hat sich die Feuerwehr Hetzerath in den letzten 100 Jahren entwickelt – und welche Herausforderungen galt es zu meistern?

" Die Feuerwehr Hetzerath hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt – sowohl technisch als auch organisatorisch. Was einst mit einfachen Gerätschaften begann, ist heute ein moderner Rettungsdienst mit spezialisierter Ausrüstung und qualifizierten Kräften. Die Ausbildung unserer Feuerwehrleute wurde in den letzten Jahren deutlich intensiviert, um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Neben Brandeinsätzen sind wir heute auch bei technischen Hilfeleistungen, Unwettern und Verkehrsunfällen gefordert. Der Klimawandel bringt zusätzliche Herausforderungen wie häufigere Vegetationsbrände und Starkregenereignisse mit sich. Das verlangt neue Strategien und eine flexible Einsatzbereitschaft.

Die Zahl der Einsätze ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Aktuell bewältigen wir rund 65 Einsätze pro Jahr – Tendenz steigend. Um auch künftig leistungsfähig zu bleiben, investiert die Verbandsgemeinde Wittlich-Land gezielt in unsere Ausstattung. Noch in diesem Jahr erhalten wir ein neues Tanklöschfahrzeug mit Sonderbeladung für Vegetationsbrände sowie einen modernen Kommandowagen für Führungseinsätze."

Wie wird die Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr Hetzerath gefördert?

" Die Nachwuchsarbeit ist ein zentrales Anliegen unserer Wehr. Unsere Jugendfeuerwehr, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen feiert, ist dabei eine tragende Säule. Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren lernen dort spielerisch die Grundlagen des Feuerwehrwesens und werden schrittweise an den aktiven Dienst herangeführt.

Ein besonders erfreulicher Schritt ist die Gründung der Bambinifeuerwehr, die im Rahmen des Festakts offiziell gefeiert wird. Sie richtet sich an Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Spielerisch und altersgerecht lernen sie dort die Welt der Feuerwehr kennen – eine wunderbare Möglichkeit, früh Begeisterung für das Ehrenamt zu wecken.

Durch gezielte Mitgliederkampagnen konnten wir in den vergangenen Jahren viele neue Mitglieder gewinnen – ein entscheidender Faktor, um unsere Einsatzfähigkeit langfristig zu sichern. Das 100-jährige Jubiläum ist eine ideale Gelegenheit, die Attraktivität des Feuerwehrdienstes sichtbar zu machen. Denn unsere Wehr lebt vom Engagement ihrer Mitglieder – ob jung oder alt. Jeder, der sich für das Gemeinwohl einsetzen möchte, ist bei uns herzlich willkommen."

Programm-Überblick:

Samstag, 7. Juni
– 12.30 Uhr: Feuerwehrnachwuchs in Aktion (Wehrleiterpokal)
– 18.30 Uhr: Feierlicher Festakt mit Fahnenzeremonie (Musikverein Hetzerath), anschließend Fire-Party mit 2B-Better

Sonntag, 8. Juni
– 10.30 Uhr: Floriansmesse (Pfarrkirche)
– 10.30 Uhr: Frühschoppen mit den Rummelwäschern
– 11.30 Uhr: Blaulichtmeile & Kinderprogramm
– 14.00 & 16.00 Uhr: Gemeinsame Einsatzübungen (Feuerwehr & DRK)
– 15.00 Uhr: Siegerehrung Malwettbewerb
– 20.00 Uhr: 1. Hetzerather Firenight mit den Rockpiloten
(Einlass ab 19 Uhr; Tickets: VVK 12 €, AK 15 €)


Weitere Nachrichten aus Kreis Bernkastel-Wittlich
Meistgelesen