ste

"Mysterienklänge" mit dem Glorvigentrio

Wittlich. Der Musikkreis Wittlich präsentiert mit Per Arne Glorvigen einen der weltbesten Bandoneonisten

Das Glorvigentrio.

Das Glorvigentrio.

Bild: Veranstalter

Im Konzert am Samstag, 16. März, 19 Uhr, in der Synagoge spielt er gemeinsam mit der Geigerin Daniela Brown und dem Bassisten Arnulf Ballhorn das Cross-Over-Programm »Mysterienklänge«, das von Musik J.S.Bachs bis zu den Meister-Tangos Astor Piazzollas reicht.

Kann das funktionieren, wenn Barockmusik Meisterwerken des Tangos aus verschiedenen Epochen gegenüber gestellt wird? Es kann - wenn jemand Bach genauso verehrt wie Astor Piazzolla. Per Arne Glorvigen ist Piazzolla 1989 noch persönlich begegnet, ebenso wie den Tangolegenden Horacio Salgan und Osvaldo Pugliese. Und die Tango-Musiker, vor allem die Bandoneonisten, haben sich durch alle Epochen intensiv mit der Musik J.S.Bachs beschäftigt.

 "In Buenos Aires spielen alle Bandoneonisten Bach, es gehört zur Ausbildung. Bis drei Uhr morgens spielt man im Tangoclub und nach dem Aufstehen übt man Bach", sagt Arne Glorvigen. Gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern widmet er sich mit Bachs "Kunst der Fuge" einer der rätselhaftesten Kompositionen, die Musikern zur Interpretation zur Verfügung stehen - unvollendetes Spätwerk, keine Angaben zur Besetzung.

"Bach gehört zur Ausbildung"

Das Bandoneon ursprünglich als Ersatz für Kirchenorgeln gebaut, gibt der Adaption einiger Teile von Bachs genialem Fugenkompendium eine geeignete klangliche Basis. So bietet die Besetzung des Trios mit Barock-Violine und Kontrabass außergewöhnliche Klangfarben, die es manchmal wie eine Orgel und manchmal wie eine Orgel klingen lassen - "Mysterienklänge". Das musikalische Top-Niveau der Musiker, die in beiden musikalischen Welten traumwandlerisch sicher agieren, wird möglich durch ihr organisches, von blindem Vertrauen geprägtes Zusammenspiel.

Karten (22/18/6 Euro) für das Cross-Over-Konzert sind bei den bekannten Wittlicher Vorverkaufsstellen Altes Rathaus und Altstadt-Buchhandlung sowie online unter www.wittlicher-konzerte.de oder karten@wittlicher-konzerte.de sowie bei ticket-regional erhältlich.


Meistgelesen