Andrea Fischer

Neue Leitung im Forstrevier

Malborn. Sebastian Küpper übernimmt als neuer Forstamtsleiter das Amt von Mathias Schön

Bilder
Der scheidende Förster Mathias Schön (links) und sein Nachfolger Sebastian Küpper (Mitte) mit Vera Höfner, Theo Palm und Peter Eisele (v.l.)

Der scheidende Förster Mathias Schön (links) und sein Nachfolger Sebastian Küpper (Mitte) mit Vera Höfner, Theo Palm und Peter Eisele (v.l.)

Foto: Thomas Vanck, Landesforsten RLP

Zum Forstrevier Malborn, das zum Forstamt Hochwald gehört, zählen die Wälder in den Gemeinden Malborn und Geisfeld sowie Landeswald im Bereich Thiergarten und Züsch. Seit 16 Jahren wird das Forstrevier von Mathias Schön geleitet, der nun im Kreise der kommunalen Vertreter, Mitarbeiter und langjährigen Weggefährten in Geisfeld verabschiedet wurde. Ab August übernimmt Sebastian Küpper die Leitung des Reviers. Mathias Schön begann seine forstliche Ausbildung 1988 im Forstrevier Thiergarten, das damals auch Teile des heutigen Reviers Malborn umfasste. Es folgte das Studium der Forstwirtschaft in Rottenburg und die praktische Ausbildungszeit bei der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz, u.a. im Forstamt Bernkastel. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung war er u.a. in den Forstämtern Hermeskeil, Saar-Hochwald und Quint in verschiedenen Funktionen tätig. 2007 wurde ihm die Leitung des Forstrevieres Königsfeld-Thiergarten im Forstamt Hochwald übertragen. Nach der Neuorganisation der Forstreviere im Umfeld des neu gegründeten Nationalparks Hunsrück-Hochwald übernahm er die Leitung des Reviers Malborn in seiner heutigen Form.

Vor allem die letzten Jahre seiner nun zu Ende gehenden Laufbahn waren äußerst fordernd, da durch mittlerweile 5 zu heiße und zu trockene Sommer innerhalb von 6 Jahren die Waldbäume sehr stark litten. Besonders die in der Vergangenheit an hohe Niederschläge gewöhnte Fichte, die häufigste Baumart im Forstrevier Malborn, wurde in großer Zahl vom Borkenkäfer befallen. So mussten in den letzten 6 Jahren über 150.000 Festmeter Holz, das entspricht 6.000 LKW-Ladungen, wegen Käferbefall geerntet und abtransportiert werden.

Zum intensiven Monitoring der vom Borkenkäfer bedrohten Fichten kamen diverse Windwürfe im Frühjahr und im Januar 2021 großflächiger Schneebruch in den Höhenlagen um den Steinkopf. Mathias Schön übergibt zum ersten August das Revier an seinen Nachfolger Sebastian Küpper. Herr Küpper begann nach Forststudium und Tätigkeiten für verschiedene forstliche Forschungsanstalten 2020 seine Ausbildung bei Landesforsten. Da diese unter anderem bei Mathias Schön im Revier Malborn erfolgte, ist er mit den Verhältnissen und vielen lokalen Akteuren bereits gut vertraut. Neben der weiteren Bewältigung der anhaltenden Borkenkäferkalamität wird die Wiederbewaldung mit klimastabilen Mischwäldern und deren Pflege für die nächsten Jahre und Jahrzehnte eine Schwerpunktaufgabe sein. In einer Feierstunde mit Vertretern der beteiligten Kommunen, Mitarbeitern und langjährigen Weggefährten verabschiedete Forstamtsleiter Thomas Vanck im Bürgerhaus Geisfeld Mathias Schön in den Ruhestand und stellte Sebastian Küpper als Nachfolger vor. Vera Höfner und Theo Palm bedankten sich im Namen der beiden Verbandsgemeinden ebenso wie die Vertreter der am Revier beteiligten Gemeinden für die langjährige gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit zum Wohl der Wälder und Menschen im Forstrevier Malborn.


Meistgelesen