ste

Spitzenleistung im Rampenlicht: Sportlerehrung in der Syngagoge

Wittlich. Großer Applaus für große Leistungen: Die Stadt Wittlich ehrte 88 Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Jahr 2024.

Bild: Johannes Pschierer

Von Karate bis Boule, vom Modellflug bis Handball. Die Stadt würdigt nicht nur sportliche Spitzenleistungen, sondern auch Einsatz, Teamgeist und Vorbildfunktion. In Vertretung des Bürgermeisters übernahm die 1. Beigeordnete Elfriede Meurer die Ehrung. In ihrer Rede hob sie die Bedeutung sportlicher Leistungen über den reinen Wettkampf hinaus hervor: "Sie sind nicht nur Gewinner auf dem Podium, sondern auch Vorbilder für unsere Stadt, für Ihre Vereine und für viele junge Menschen."

Mit insgesamt 30 Sportvereinen und etwas über 6000 Mitgliedern - davon ca. 2.100 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren - zeigt sich Wittlich als sportlich aktive Stadt. 91 nebenamtliche und vier hauptamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter leisten tagtäglich wertvolle Arbeit, um das Training und die sportliche Entwicklung in den Vereinen zu ermöglichen. Hier beginnt für viele der Weg in den Leistungssport - mit Disziplin, regelmäßigem Training und dem unermüdlichen Engagement nicht nur der Sporttreibenden, sondern auch von Trainerinnen, Trainern, Ehrenamtlichen und Eltern, die sich mit den Sportlerinnen und Sportlern über die erreichten Titel freuen dürfen.

Die Stadt Wittlich und die Stiftung Stadt Wittlich unterstützten 2024 diesen Einsatz mit insgesamt knapp 80.000 Euro an Fördermitteln. Eine Investition, die nicht nur sportliche Leistungen fördert, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und die Gesundheitsprävention in der Stadt stärkt.

Die geehrten Sportlerinnen und Sportler:
Lilly Pleyer, Mara Schmitz und Mia Schmitz
Athletic-Team Wittlich: Klara Merrem
Bouleclub Saubrenner Wittlich: Heike Müller , Michel Klein, George Andreucci, Anthony Caquelard, Malik Faas, Lazhar Chamek, Alfred Clüsserath, David Dörr, Bettina Werhan-Marx
Flugmodellverein Lieserfalken Wengerohr: Ingo Müller
Karate-Club Wittlich: Elias Ambrosius, Monika Pawelke
Polizei-Sportverein Wengerohr: Finn Marekovic, Helmut Dusemund, Johannes Hardt, Luca Arsine, Nikita Moskaliuk, Svenja Rahner, Leander Stoffel, Eva Engel, Carmen Hayer, Maja Becker, Marie Brösch, Lea Hayer, Josefine Hower, Birgit Marmann, Julia Richter und Erwin Volz
Schützengesellschaft 1882 Wittlich:  Edwin Heinen, Reinhold Kranz, Rolf Bernard, Manfred Kröschel und Detlef Winkel
Wittlicher Turnverein 1883: Heike Feldges
Sportverein "Grünewald" 1928 Lüxem: Stefan Otten
Handball-Spielgemeinschaft Wittlich: Carolin Ambros, Annika Bach, Gwendolyn Barthen, Nina Czanik, Zoe Eiden, Meike Frank, Alexandra Irmgartz, Sabina Jöhnk, Nele Kappes, Merle Kloep, Anne Krag, Natasha Lerche, Hannah Lieser, Julia Marx, Michelle Meier, Nicole Packmohr, Mia Plohmann, Helen Schieke, Selina Teusch, Laura Teusch, Barbora Zigraiova, Tobias Quary, Thomas Feilen, Jürgen Unger, Birgit Unger, Karl Grober, Florian Kuckartz, Uwe Werner, Alexander Schenk, Fabian Hammann, Lennard Weber, Michael Bollig, Lukas Kirsch, Luis Leyendecker, Sören Reifferscheidt, Tito Illigen, Tim Gierenz, Julius Jacoby, Tim Kranz, Johannes Praeder, Johannes Stephan, Nojus Koenen, Pascal Daus, Finn Schilz, Jens Flamann, Nico Weber, Jürgen Werner, Igor Hergert, Peter Sünnen


Meistgelesen