"Vom Panzerwagen zum Einkaufswagen" - Erinnerungen an die Garnison
25 Jahre ist es her, seit die französischen Soldaten 1999 die Kreisstadt für immer verlassen haben. Über fünf Jahrzehnte waren u.a. die Blauen Jäger hier beheimatet. Freundschaften und Ehen wurden geschlossen, der Abschied wurde von Vielen sehr bedauert. Wurden die Franzosen doch während fast einem halben Jahrhundert von Besatzern zu Freunden.
"Da lätzte Fransuus"
Aus diesem Anlass lädt die Caritas-Begegnungstätte im Haus der Vereine, Kasernenstraße 37, am Donnerstag, 21. März, 14.30 Uhr zu einem faszinierenden und unterhaltsamen Bildvortrag von Albert Klein über die ehemalige Wittlicher Garnison ein. "Vom Panzerwagen zum Einkaufswagen" lautet das Thema. Wegen seines Auftritts als Büttenredner über den Abzug des französischen Militärs 1999 machte sich Klein u.a. als "Dä lätzte Fransuus" bekannt. Mit zahlreichen Fotos von der Wehrmacht und vor allem von den französischen Soldaten in Wittlich will er Erinnerungen an diese Zeiten auffrischen.
Eigene Erlebnisse der Teilnehmer u.a. von Begegnungen aus der Franzosenzeit können gerne ausgetauscht werden. Im Anschluss ist Gelegenheit, bei Waffeln und Kaffee, die Gespräche zu vertiefen. Der Eintritt ist kostenlos, der Zugang barrierefrei. Für nichtmobile Bürger/- innen wird der hauseigene Fahrdienst angeboten. Um Anmeldung zum Vortrag und Fahrdienst wird gebeten.
Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte, Andrea Kien, Tel.06571 9155-0 oder a.kien@caritas-meh.de, alle Angebote unter www.caritas-mosel-eifel-hunsrueck.de

Vandalismus-Wochenende: Sachbeschädigungen in Plein, Kröv und Binsfeld

"Alles so schön bunt hier!"

Für höchste Versorgungsqualität: Stroke Unit Wittlich erfolgreich rezertifiziert
