gepostet von Julia Borsch
Wann sollte man zum Venenspezialisten gehen?
Viele Menschen leiden unter Venenproblemen, ohne es zu wissen. Doch wann ist es wirklich Zeit, einen Spezialisten aufzusuchen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Expertentelefons der Deutschen Venen-Liga (DVL). Am Dienstag, 24. Juni, von 16:30 bis 17:30 Uhr beantwortet Dr. Michael Wagner, Präsident der DVL, telefonisch Fragen rund um das Thema Venengesundheit.
Nicht alle defekten Venen sind mit bloßem Auge sichtbar. Manche machen sich nur durch Symptome wie Schwellungen, Schmerzen oder ein Schweregefühl in den Beinen bemerkbar. Das Expertentelefon bietet Interessierten auch die Gelegenheit, mehr über die Vorbeugung von Venenerkrankungen sowie über moderne Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Eine individuelle ärztliche Beratung kann im Rahmen des Expertentelefonats allerdings nicht erfolgen.
Interessierte können am 24. Juni unter Tel. 02103 242691 direkt bei der Deutschen Venen-Liga ihre Fragen stellen.
Weitere Informationen zur Venengesundheit finden Sie hier.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Bernkastel-Wittlich
Wittlich. Nach drei Jahren Bauzeit nimmt das modernste Schwimmbad in Rheinland-Pfalz den Betrieb auf. Impressionen in unserer Bildergalerie.

Achtsamkeit im Grünen
Thalveldenz (jb). Für viele Menschen ist der Wald ein Ort der Erholung - für andere ist er ein Ort der Transformation. So auch für die 40-jährige Sozialpädagogin Jessica Tittelbach-Morgens aus Thalveldenz, die mit ihrem Angebot rund ums Waldbaden Wege zur inneren…

Verwirrter Mann greift Fußgänger an
Bernkastel-Kues (ots). Am Abend des 10. Juni kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern.
Freiwillige Feuerwehr Hetzerath feiert 100-jähriges Jubiläum
Hetzerath. Ein ganz besonderes Jubiläum wurde am Wochenende vom 7. und 8. Juni im Bürgerhaus Hetzerath gefeiert: Die Freiwillige Feuerwehr Hetzerath blickt auf 100 Jahre engagierten Dienst am Menschen zurück.

Wer wird Mosel-Weinkönigin? Vier Frauen kämpfen um die Krone
Moselregion. Am 5. September entscheidet sich, wer die Nachfolgerin von Anna Zenz wird. Vier engagierte Kandidatinnen aus Kobern-Gondorf, Enkirch, Kinheim und Bekond wollen die Mosel-Weinkönigin 2025/26 werden.
Meistgelesen