Wittlicher Schützen mit neuem Königspaar
Beim traditionellen Königsschießen auf dem vereinseigenen Schießstand in Wittlich gelang es in diesem Jahr Moritz Bölinger, den Holzvogel abzuschießen. Vervollständigt wird das Königspaar durch Helena Krecker, die Schützenkönigin 2023 wurde. Erster Ritter wurde Rolf Bernard, Marco Marczynski wurde zweiter Ritter. Der Wanderpokal und der Ehrenteller gingen an Daniel Graf, der beim Schießen auf die Wildscheiben gleich zweimal erfolgreich war. Der Schützenkönig wird in Wittlich mit dem Kleinkalibergewehr mit Zielfernrohr stehend angestrichen auf 50 Meter ausgeschossen. Zuerst werden die beiden Flügel des Holzvogels abgeschossen. Dies ging in diesem Jahr zügig von statten. Schon mit dem 27. Schuss schoss Rolf Bernard den rechten Flügel ab. Auf den linken Flügel wurden sogar nur acht Schüsse abgegeben, bis Marco Marczynski als zweiter Ritter feststand.
Das Ausschießen des Schützenkönigs dauerte länger, bis Moritz Bölinger einen gezielten Schuss anbringen konnte und so Schützenkönig 2023 wurde. Es war für ihn nach 2010 der zweite Erfolg beim Königsschießen. Am Schießen auf den Schützenkönig nahmen 13 Schützen teil. Parallel zum Königsschießen wurde die Schützenkönigin ausgeschossen. Vier Damen beteiligten sich am Ausschießen der Königin. Hierbei wird mit dem KK-Sportgewehr sitzend aufgelegt auf 50 Meter geschossen. Dabei gelang es Helena Krecker mit dem 115. Schuss, den Vogel abzuschießen.
Beim Pokalschießen kann jeder Teilnehmer mit dem KK-Sportgewehr drei Scheiben mit je fünf Schuss beschießen, von jedem Schützen kommt die beste Serie in die Wertung. Geschossen wird aufgelegt auf 50 Meter mit Dioptervisierung. Bester Schütze war Marco Becker mit 48 Ringen. Daniel Graf und Klaus-Peter Wahl kamen nach Stechen mit jeweils 47 Ringe auf die Plätze 2 und 3. Wegen Rindgleichheit mussten die folgenden fünf Plätze durch ein Stechen ermittelt werden. Hierbei konnte sich Fabian Geibel (46 Ringe) durchsetzen und belegte den 4. Platz. Die folgenden Plätze belegten Gerd Dawen, Hans Martiny, Horst Nagel und Stephan Röder (alle 46 Ringe).
Bei den Damen siegte Helena Krecker mit 46 Ringen vor Ildiko Becker (46 Ringe) und Claudia Jacoby (44 Ringe). Am Königs- und Pokalschießen nahmen insgesamt 34 Schützinnen und Schützen teil. Die Wanderpokale wurden mit dem KK-Gewehr sitzend aufgelegt auf Wildscheiben ebenfalls auf 50 Meter ausgeschossen. Hierbei gelang es Daniel Graf, auf beiden Wildscheiben dem markierten Punkt am nächsten zu kommen. Er konnte so den Wanderpokal und den Ehrenteller für ein Jahr mit nach Hause nehmen.
Bei der Siegerehrung bedankte sich Vorsitzender Ulrich Jacoby für die Mitwirkung und die Unterstützung bei der Durchführung des Königsschießens. Er zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung an den Wettbewerben und überreichte die Königsorden an Helena Krecker und Moritz Bölinger und die Pokale an die erfolgreichen Schützen. Als noch amtierender Schützenkönig übergab Jacoby die Königskette an den neuen Schützenkönig und gratulierte zu den Erfolgen.

+++Update+++ Fahndung nach Voyeur abgeschlossen: 38-Jähriger identifiziert

Gemeinsam für mehr Betten: Hilfe für das Wegbereiter-Projekt

Vollsperrung beider Fahrtrichtungen am Sonntag, 23. März
