Simone Wunder

Ausflug von „Senioren in Bewegung St. Aldegund“ nach Mettlach zu Villeroy & Boch – ein Tag voller Eindrücke

Die Seniorengruppe aus St. Aldegund beim Besuch des historischen Villeroy & Boch-Geländes in Mettlach.

Die Seniorengruppe aus St. Aldegund beim Besuch des historischen Villeroy & Boch-Geländes in Mettlach.

Bild: Günther Schumann

St. Aldegund/Mettlach. Kürzlich unternahmen die Seniorinnen und Senioren von „Senioren in Bewegung St. Aldegund“ einen spannenden Ausflug nach Mettlach, um das traditionsreiche Unternehmen Villeroy & Boch zu besuchen.
Nach einem kurzen Spaziergang vom Bahnhof erreichte man das weitläufige Gelände des ehemaligen Werkskrankenhauses der Firma V&B. Dieses 1856 gegründete Gebäude dient seit 1988 als Fachklinik für geriatrische Rehabilitation – die erste ihrer Art in Südwestdeutschland.
Das erste Ziel war die beeindruckende Sankt-Josephs-Kapelle, ein kunst- und technikhistorisches Kleinod. Die neugotische Miniatur–Sainte-Chapelle ist kunstvoll ausgestattet mit Villeroy & Boch-Keramik, Terrakotta, Malerei und Glas. Ihre spektakuläre Verlegung per Boot und die aufwendige Restaurierung machen sie zu einem einzigartigen Bauwerk der Region.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden dann die Besucher von einem Mitarbeiter des Unternehmens empfangen und durften an einer informativen Führung teilnehmen. Zunächst spazierte man durch den wunderschönen Park rund um die Alte Abtei, der im Stil englischer Landschaftsgärten im 19. Jahrhundert von Eugen von Boch angelegt wurde. Besonders beeindruckend waren die vielen exotischen Bäume – darunter ein über 120 Jahre alter Götterbaum.
 
Weiteres Highlights bildeten die zahlreichen Kunstwerke im Freigelände, darunter:
„Living Planet Square“ – ein Mosaik mit über 137.000 Teilen von Stefan Szczesny, ursprünglich gestaltet für die Expo 2000,
„Erdgeist“ – ein 14 Meter hoher, farbenprächtiger Vogel von André Heller, weithin sichtbares Wahrzeichen,
„Schinkel-Brunnen“ – ein gusseiserner Brunnen aus dem Jahr 1838, ein Geschenk von Friedrich Wilhelm IV. an die Familie Boch,
„Alter Turm“ – die oktogonale Grabkapelle des Heiligen Ludwinus, ein ottonischer Zentralbau aus dem Jahr um 990.
 
Anschließend startete der Besuch der Erlebniswelt und des Keramikmuseums. Die Führung begann im barocken Gebäude der Alten Abtei, dem heutigen Hauptsitz von Villeroy & Boch. Dort erfuhren wir viel über die traditionsreiche Firmengeschichte (seit 1748) sowie über die spannende Entwicklung der Keramikherstellung im Laufe der Jahrhunderte.
 
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Keravision – einer modernen Ausstellung, die Bad- und Tischkultur eindrucksvoll in Szene setzt. Viele Teilnehmer zeigten sich besonders beeindruckt von den kunstvoll gestalteten historischen Fliesen sowie der Ausstellung zur Sozialfürsorge bei Villeroy & Boch. 
Schon im 19. Jahrhundert war das Unternehmen ein Pionier auf diesem Gebiet: Bereits 1812 richtete Jean François Boch ein eigenfinanziertes Sozialwerk ein – eine katholisch-paternalistisch organisierte Antonius-Bruderschaft, die rund 70 Jahre später als Vorbild für Bismarcks Sozialversicherung diente.
Zum Abschluss der Führung konnte man im Werksverkauf nach Herzenslust stöbern – einige nutzten die Gelegenheit, ein schönes Souvenir oder ein Schnäppchen zu ergattern.
Den gelungenen Tag ließ man mit einem gemütlichen Essen in der nahegelegenen Mettlacher Abteibräu ausklingen. Im urigen Biergarten genossen wir frisch gebrautes Bier und regionale Spezialitäten. Die freundliche Atmosphäre und das rustikale Ambiente luden zum Verweilen ein. Bei deftigen Speisen kam schnell gute Stimmung auf, und angeregte Gespräche sowie herzhaftes Lachen machten den Ausklang perfekt.
Ein rundum gelungener Ausflug, der noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert und sprachen von einem unvergesslichen Tag in Mettlach.
 

Weitere Nachrichten aus Kreis Cochem-Zell
Meistgelesen