cj

»Morgen kann kommen«

Kaisersesch.Die Raiffeisenbank Eifeltor unterstützt die Baumpflanzaktion »Wurzeln«.
Scheckübergabe im Wald: Über eine Spende für das Revier Kaisersesch freuen sich (v. l.): Verbandsgemeindebürgermeister Albert Jung, Thomas Welter von der Raiffeisenbank Eifeltor, Kaifenheims Ortsbürgermeister Gerhard Mieden sowie Revierförster Markus Brengmann.

Scheckübergabe im Wald: Über eine Spende für das Revier Kaisersesch freuen sich (v. l.): Verbandsgemeindebürgermeister Albert Jung, Thomas Welter von der Raiffeisenbank Eifeltor, Kaifenheims Ortsbürgermeister Gerhard Mieden sowie Revierförster Markus Brengmann.

Bild: Eike Hermes

Im Frühjahr 2021 hatte die Raiffeisenbank Eifeltor über 4.000 Privatgirokonten auf »papierlos« umgestellt. Für jedes dieser papierlosen Girokonten soll nun ein Baum im Geschäftsgebiet der Bank gepflanzt werden. Im Revier Kaisersesch wurden insgesamt 1.800 Forstpflanzen im Wert von 10.710 EUR mithilfe der Raiffeisenbank Eifeltor gepflanzt. In den Gemeinden Dunfüs, Eulgem, Hambuch, Kaifenheim, Kaisersesch und Gamlen wurde dabei ein besonderes Augenmerk auf heimische und standortangepasste Baumarten gelegt. Im Revier Kaifenheim wurden Spitzahorne und Winterlinden gepflanzt. Die Pflanzungen wurden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. und den jeweiligen Waldbesitzenden fachlich begleitet und sind zunächst auf zwei Jahre angelegt.

»In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. macht sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken für den Klimaschutz stark. Mit dem Baumpflanzprojekt »Wurzeln« werden deutschlandweit Bäume gepflanzt, um die Wiederbewaldung voranzutreiben. Wir als Raiffeisenbank Eifeltor helfen, indem wir in unseren lokalen Wäldern Bäume pflanzen«, so Thomas Welter von der Raiffeisenbank Eifeltor.

Die Raiffeisenbank Eifeltor unterstützt die Pflanzungen finanziell aus den Reinertragsmitteln des Gewinnsparens. Diese kommen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken zugute und fördern hier den nachhaltigen Klimaschutz in der Region.


Weitere Nachrichten aus Kreis Cochem-Zell
Meistgelesen