Jutta Kruft

Die 5. Jahreszeit ist in Kottenheim Tradition

100 Jahre ist es her, dass einige »Narren« am 28. November 1912 im »Ale Haff« bei einer Flasche Apfelwein und zwei »Döppe Schmant« die Karnevalsgesellschaft »Närrische Brüder« ins Leben riefen.

Bereits im Februar 1913 veranstalteten sie einen ersten Fastnachtszug. Die »Närrischen Brüder« beschlossen nicht mehr als 33 Mitglieder im Verein aufzunehmen. Damit hatten sie jedoch das Kottenheimer Narrenpotential beträchtlich unterschätzt. Die Folge: Der Casinoclub »Jovialität« hob 1914 die »Grosse Kottenheimer Karnevalsgesellschaft« (»GroKA«) aus der Taufe. Ein »prachtvoller« Rosenmontagszug lief 1914. Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges, belebte sich der Karneval wieder Anfang der 20er Jahre. 1935 wurde zwischen den beiden Gesellschaften ein »Friedensvertrag« geschlossen. Die närrischen Festlichkeiten wurden gemeinsam festgelegt und der Prinz abwechselnd gestellt. Die erste »Gala Damensitzung« der »Groka« und »111 närrische Minuten Närrische Brüder« bildeten den Auftakt für den aus Trümmern des Zweiten Weltkrieges auferstandenen Karneval. Am Fastnachtdienstag 1948 kam es in der Gaststätte »Zur Post« zur historischen Versammlung, in deren Verlauf schließlich die »Kottenheimer Karnevalsgesellschaft 1913/14« entstand. 1949 erlebte Kottenheim den ersten Nachkriegsrosenmontagszug. Das Programm der Sitzungen steigerte sich daraufhin von Jahr zu Jahr, ebenso das Gesamtbild der Rosenmontagsumzüge. Ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte war 1978 die Aufnahme der Damensitzungen durch den SWR. Der Bau des Bürgerhauses durch die Gemeinde Kottenheim verschaffte der KKG neue Möglichkeiten zur optimalen Durchführung ihrer Saalveranstaltungen. Der Besucherandrang stieg weiter an. Das gesamte Programm wird von eigenen Kräften bestritten. Stolz ist man darauf, dass die gesamte musikalische Untermalung live gespielt wird. Über 160 Akteure, darunter 53 Jugendliche, 66 Servicekräfte, sechs Techniker und zehn Musiker ziehen alle an einem Strang. Durch das neue Bürgerhaus erlebten auch die Kostümbälle eine Renaissance. Highlight ist die »Rot-Weiß-Blaue-Nacht« der Prinzengarde, die am Fastnachtsamstag mit einem großen Programm aufwartet. Höhepunkt des Straßenkarnevals ist nach wie vor der Rosenmontagsumzug. 2004 wurde eine Wagenbauerhalle im neuen Gewerbegebiet in Kottenheim errichtet. Ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte war der RKK-Tag. Heute hat die KKG mehr als 450 Mitglieder. Die Vereinsgeschichte und vieles Interessantes findet sich in der Chronik, die eigens zum Jubiläum erstellt wurde. Fotos: Kruft


Weitere Nachrichten aus Kreis Mayen-Koblenz
Meistgelesen