

Etwa 50 Interessenten besuchten die Gründungsversammlung. In einer Diskussionsrunde stellte sich heraus, dass die Bürgerinnen und Bürger viel Wert auf die Unabhängigkeit des Vereins legen. Darüber hinaus soll die bereits sehr gute Zusammenarbeit mit der Fachkompetenz Asyl des Dekanats Maifeld-Untermosel, der Caritas, der Verbandsgemeindeverwaltung, die für die Zuweisung von Wohnraum zuständig ist, und der Kreisverwaltung weiter gepflegt und ausgebaut werden. So konnten zur Gründungsversammlung auch Michael Kock und Belma Sestic, beide in der Kreisverwaltung zuständig für die "Koordination Flüchtlingshilfen", begrüßt werden. Kock erläuterte: "Als ersten Anhaltspunkt haben wir den Willkommensatlas erstellt. Zu finden ist dieser in Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch auf der Homepage der Kreisverwaltung www.kvmyk.de. Neulinge in der Flüchtlingshilfe finden hier wertvolle Tipps rund um den Alltag, Wohnen, Arbeit, Freizeit und vielem mehr mit hilfreichen Kontaktadressen in den Städten und Verbandsgemeinden." Belma Sestic koordiniert das neue Projekt des Jobcenters Mayen-Koblenz MiKo-MYK, der aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert wird und in der Kreisverwaltung angesiedelt ist. MiKo-MYK hat unter anderem die Aufgabe, die Willkommenskultur im Landkreis weiter zu fördern und zwischen den Behörden und anderen am Integrationsprozess beteiligten Einrichtungen, wie Verbänden, Vereinen, Migrationsdiensten und religiösen Organisationen ein tragbares Netzwerk aufzubauen, um die Kommunikation untereinander anzuregen. Neben dem Aufbau der Netzwerkstrukturen sind hier auch interkulturelle Schulungen im Programm um auf steigende kulturelle Vielfalt angemessen reagieren zu können und diese als eine Chance für die Gesellschaft insgesamt zu verstehen. Zweck des neuen Fördervereins ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen in sozialer und rechtlicher Hinsicht. Der Verein will die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, indem über die Lebenssituationen und Fluchtursachen informiert und das Zusammenleben von Deutschen und Ausländern - insbesondere Flüchtlingen - gefördert wird. Er möchte für die Rechte von Flüchtlingen und das Grundrecht auf Asyl eintreten. Und so setzt sich der Vorstand zusammen: 1. Vorsitzender: Klaus Meurer (Münstermaifeld), 2. Vorsitzende: Karin Fust (Münstermaifeld), Kassiererin: Birgit Meyreis (Ochtendung), Schriftführerin: Manuela Bork-Geiermann (Münstermaifeld), BeisitzerInnen: Barbara Steffens (Polch), Dieter Kürschner (Polch ), Hermann Heidger (Münstermaifeld), Stephan Linder (Rüber) und Sven Zerwas (Küttig). Weitere Info: https://www.facebook.com/fluechtlingshilfemaifeld Wer Mitglied werden oder spenden möchte kann sich via E-Mail klausmeurer@t-online.de oder karin.fust@t-online.de informieren. Foto: privat