Goldene Ehrennadel der Stadt verliehen
Der Mundartnachmittag wurde erstmals beim 50. Stein- und Burgfest 2001 im Alten Rathaus der Stadt durchgeführt. Peter Kiesselbach von der Akademie der Älteren hat in all den Jahren immer ein interessantes Programm zusammengestellt, das mit Vorträgen, Lesungen, Gesang und Kurzweil viele Besucher begeisterte. 2014 wurden erstmals über 100 Besucher gezählt. Neben den bekannten Akteuren Bruno Moog, Günter Helmes, Doris und Albert Mohr, Inge Dietz, Ernst und Anneliese Schäfer, Albert Ellner, Ernst Dieter Adams und Peter Kiesselbach war erstmals auch Werner Blasweiler mit dabei. In ihm hat Peter Kiesselbach auch einen Nachfolger gefunden, in dessen Hände er die Organisation des Mundartnachmittages legen konnte. Peter Kiesselbach hat neben den Mundartnachmittagen auch als "Rentner" von Anfang März 2001 an durchgängig bis zu seinem Ausscheiden Ende Januar 2014 im Eifelmuseum seinen Dienst verrichtet und sich auch dort dafür eingebracht, die Geschichte und Traditionen seiner Stadt weiter zu verbreiten. Neben den Mundartnachmittagen hat er in der Akademie der Älteren noch viele weitere Angebote und Aktionen unterstützt sowie sich auch in verschiedenen Funktionen im Diözesanvorstand und zuletzt als Beauftragter für Seniorenarbeit und Seniorenpolitik eingebracht. 2008 wurde ihm durch das Land Rheinland-Pfalz eine Ehrenurkunde verliehen, als Dank für ihre federführende Tätigkeit in der Kolpingfamilie bei Aktionen für Ruanda. Und auch im Seniorenbeirat der Stadt Mayen war Peter Kiesselbach mehrere Jahre tätig. "Für all Ihre Verdienste möchte ich Ihnen ein kleines äußeres Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichen, und zwar die Goldene Ehrennadel der Stadt Mayen. Herzlichen Dank für alles, was Sie geleistet haben", so Treis. Foto: Jasmin Franz/Stadt Mayen www.mayenzeit.de