stp

Mit Wasserdampf gegen Unkraut

Der Betriebshof der Stadt Mayen verzichtet schon geraume Zeit auf Chemie bei der Bekämpfung von Unkraut auf öffentlichen Flächen und setzt bei der Unkrautbekämpfung auf alternative Methoden. Eine davon ist die thermische Unkrautvernichtung - die Beseitigung von Unkraut durch heißen Wasserdampf.
Das Fahrzeug mit dem Heißwassergerät-Aufbau - eine umweltfreundliche Alternative zur Unkrautbekämpfung.

Das Fahrzeug mit dem Heißwassergerät-Aufbau - eine umweltfreundliche Alternative zur Unkrautbekämpfung.

Für die thermische Unkrautvernichtung steht dem Betriebshof seit kurzem ein Fahrzeug mit Heißwassergerät-Aufbau zur Verfügung. Mit diesem Gerät wird das mitgeführte Wasser auf bis zu 135 Grad Celsius erhitzt. Durch das heiße Wasser, beziehungsweise den Dampf, wird die Zellstruktur der Pflanzen aufgelöst, so dass diese keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann und das Unkraut verrottet. Diese nichtchemische Unkrautvernichtung ermögliche ein effizienteres Arbeiten auch auf größeren Flächen, sie sei umweltfreundlich und könne auch in Nähe von Gewässern durchgeführt werden, heißt es aus der Verwaltung. Das Fahrzeug sei zudem durch seine geringe Größe und seine Wendigkeit bestens für den Einsatz in der Innenstadt geeignet. Darüber hinaus könne ein weiteres Gerät per Hand bedient werden und dadurch der heiße Dampf direkt auf betroffene Stellen gezielt eingesetzt werden. Im Winter kann das Heißwassergerät abgenommen werden und das Fahrzeug im Winterdienst Verwendung finden. Foto: Stadt Mayen www.mayen.de


Meistgelesen