Stefan Pauly

Rosenmontagszug nimmt Formen an

Bereits 14 Wagen, 25 Fußgruppen und zehn Musikgruppen haben sich für den Rosenmontagszug angemeldet. Das ist die Bilanz der ersten "Zuchsitzung" im Mayener Rathaus.

Christoph Schwab, Präsident der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft, informierte die Teilnehmer über wichtige Regularien, deren Beachtung dazu beitragen soll, dass der Rosenmontagszug auch in diesem Jahr für alle Teilnehmer und Zuschauer wieder zu einem schönen Erlebnis werden kann. Für die Alte Große nimmt deshalb auch das Thema "Jugendschutz im Karneval" weiterhin einen hohen Rang ein. Auch die Frage der Müllvermeidung und ordnungsgemäßen Entsorgung wurden thematisiert. Zugleiter Werner Schäfer wies nochmals darauf hin, dass jeder Wagen von vier Ordnern begleitet werden müsse. Weiterhin bat er um Verständnis, dass nicht alle Wünsche für die Platzierung im Rosenmontagszug berücksichtigt werden könnten. Und wer durfte bei einer närrischen Veranstaltung natürlich nicht fehlen? Prinz Gerd I. und seine Prinzessin Uschi mit Gefolge sowie der neue Würdenträger der Mayener Faasenaacht, Ex-Prinz Erich Nöthen, der beim Gardistentreffen den Städtischen Fastnachtsorden verliehen bekommen hatte. Die Tollitäten waren überwältigt von der großen Resonanz der ersten "Zuchsitzung". Der Kinderzug liegt Prinz Gerd I. und Prinzessin Uschi ? von Beruf Erzieherin in der Städtischen Kindertagesstätte "Abenteuerland" im Stadtteil Alzheim - ebenso wie Zugleiter Werner Schäfer besonders am Herzen. Denn wo andernorts immer mehr Kinderzüge ausfallen, wird der Mayener Kinderzug in jedem Jahr größer und schöner und ist inzwischen der wohl größte im nördlichen Rheinland-Pfalz. Bei Interesse kann man sich bei Zugleiter Werner Schäfer (Email: w.schaefer@altegrosse.de) melden. Für alle Fastnachtsjecken, die noch nicht für den Rosenmontagszug angemeldet sind, findet am 26. Januar, 19 Uhr, eine zweite "Zuchsitzung" im Sitzungssaal des Mayener Rathauses statt. Foto: Anja Steffens www.altegrosse.de


Meistgelesen