Elf Saarkinder sind zusammen stark
Heimatliebe: das ist es, was die jungen Winzer von der Saar zusammenhält und gemeinsam aktiv werden lässt. Seit einigen Jahren sind sie in dem Bereich Kultur und Event unterwegs. Alles fing 2017 auf dem Festival Klang und Glanz an, das jedes Jahr am ersten Augustwochenende stattfindet. Damals hatten die Winzer die Idee, das Festival mit einer Weinverkostung zu eröffnen. 2019 wurde dann daraus eine »Saarkindverkostung«, der Name »Saarkind« war geboren und die gemeinschaftliche Idee einer Vereinigung von Kulturschaffenden.
Große Verbundenheit mit der Natur
Für alle steht die große Verbundenheit mit der Natur im Vordergrund. Mit der Marke „Saarkind“ wollen sie auf die Wichtigkeit und Bedeutung nachhaltigen Handelns aufmerksam machen: »Gemeinsam, nachhaltig und beständig«- das ist ihr Motto. Weinkultur und nachhaltige Mode Somit gibt es zwei Standbeine: zum einen die Organisation von Events in Verbindung mit Weinkultur, zum anderen die Herstellung von nachhaltiger Mode aus 100% Bio-Baumwolle. T-Shirts mit dem Label »Saarkind«. Man kann die Shirts im Internet bestellen. »Damit schaffen wir bewusst ein Stück Zusammengehörigkeit«, sagt Vanessa Weber-Mischke, eine der Mitorganisatorinnen der Winzervereinigung. Sie ist zuständig für die Durchführung der Events und die Koordination mit den Händlern und Kunden.
Zusammenarbeit ist wichtig
Besonderen Wert legt man darauf, sich gegenseitig auszuhelfen und zu unterstützen. WGerade in der Coronazeit haben wir gemerkt, wie wichtig die Zusammenarbeit ist«, sagt sie. »Wir waren da aufeinander angewiesen und das hat uns als Gruppe zusammengeschweißt.« Waren es zu Beginn 10 Winzer, sind es mittlerweile 11 junge Frauen und Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren, die sich zusammengefunden haben.
Saarkinder sind offen für Winzernachwuchs
Dabei ist der Kreis nicht geschlossen. Man ist jederzeit offen für neue Interessierte. Gerne will man den Winzernachwuchs, die ein Weingut neu übernehmen, fördern. Großen Wert legt man auf die Zusammenarbeit. War es früher eher so, dass sich viele Winzer gegenseitig Konkurrenz gemacht haben, will man das heute nicht mehr. Wegen Neid und Streit ist damals vieles kaputt gegangen. Man hat erkannt: Nur zusammen sind wir stark! Regelmäßig finden Treffen statt, um sich auszutauschen und die nächsten Events zu planen. »Das ist allerdings nicht immer einfach«, meint Vanessa Weber-Mischke, »denn uns allen fehlt es an Zeit.« Mit der Arbeit im Weingut und in den Familien sind die Tage ausgefüllt. Trotzdem will man an der Weiterarbeit festhalten. Bei den ungezwungenen Treffen spürt man die Gemeinschaft, hier ist die ganze Familie mit den Kindern dabei.
Festival »Klang und Glanz« bringt Menschen zusammen
Aktuell bereiten sie wieder das Festival »Klang und Glanz« vor. »Ohne die Zusammenarbeit mit der Winzerkapelle Wiltingen würden wir das Ganze jedoch nicht stemmen können«, sagt die engagierte Jungwinzerin. Man steht im guten Austausch und hilft sich bei der Organisation und Umsetzung des Events. Mit dem Festival will man Menschen zusammenbringen und die Region mit ihrem Wein bekannter machen. Genau dort, wo ihre Weingüter liegen, zwischen Konz und Serrig. Viele Prämierungen und Auszeichnungen hat die Vereinigung schon erhalte. So wurde man beispielsweise zum »Moselhelden« gekürt. Darauf ist man besonders stolz. Saarkinder sind Moselhelden Seit der Umbenennung des Weinanbaugebietes »Mosel-Saar-Ruwer« im Jahr 2007 gehört die Saar zum Anbaugebiet »Mosel«, deshalb konnte die Vereinigung zum »Moselhelden« ausgezeichnet werden.
Text: Dagmar Stadtfeld
Weitere Infos zum Fest und zum Programm:
Am 05. & 06.08.2023 ist es wieder soweit: Das wunderschöne Klang und Glanz Festival startet in die fünfte Runde - und natürlich wird es wieder einige Überraschungen geben! Eröffnet wird das Weinfestival mit einer SAARKIND Weinprobe. Neu dabei; 11, anstelle von 10 SAARKIND Winzern werden ihre Weine präsentieren, denn die SAARKIND Gemeinschaft bekommt Zuwachs (Martin Willems, aus Obermennig). Ebenso NEU: während der Weinverkostung präsentiert sich der Verein „Maxime Herkunft Mosel“ mit 8 MoselwinzerInnen und ihren Weinen. (Insgesamt ü80 Weine). NEU: in diesem Jahr können die Weine, die einem geschmeckt haben, direkt bestellt werden. Als kleines Highlight verlosen wir unter allen Bestellungen (ab 6 Flaschen), eine Tages Bootstour (mit Bootsführer) für bis zu 20 Personen im Wert von 1940 Euro. Um Junge Musiker aus der Region zu fördern, wird die Bühne von 18:00 - 19:30 Uhr von „luke_zmusic“ bespielt (NEU!) um ab 20:30 Uhr von der Rockband Phoenix abgelöst zu werden. Diverse Foodtrucks (BeiBiewens, Urban Food Family, Pastatum, Wurstbude, Kaffeebar Lisbeth, Die kleine Crêperie) runden das Programm ab. Der Sonntag wird durch unterschiedliche regionale Musikvereine ummantelt. Eingebettet ist ein wundervoller, regionaler Handwerkermarkt, eine außergewöhnliche Oldtimerausstellung und - NEU - ein Kinderkonzert am Sonntagmittag. Tickets SAARKIND Weinverkostung ab 14.04. zum Early Bird Preis von 30€ und ab 01.05. zum regulären Preis von 35€ erhältlich. Abendkasse 38€. Das Programm in Kürze Der Samstag, 05.08.2023 17:00 - 20:00 Uhr: SAARKIND Weinverkostung (Eintritt 30 Early Bird, 35€ VVK // 38€ AK, sofern noch Tickets erhältlich - Einlass 16:30 Uhr / Beginn 17:00 Uhr) 18:00 - 19:30 Uhr: Junge Talente - Nachwuchsmusiker der Region zeigen ihr Können! (Eintritt frei) 20:30 - 24:00 Uhr: Live-Musik (Eintritt frei) währenddessen: Foodtrucks, Wein-, Bowle-, Bier (regional, versteht sich!!)- & Kaffeebar, gemütliche Lounge & Uferatmosphäre Der Sonntag, 07.08.2022 ab 11:00 Uhr - 20:00 Uhr: Live-Musik von Musikvereinen aus der Region. 11:00 - 18:00 Uhr: Handwerkermarkt 11:00 - 18:00 Uhr: Oldtimerausstellung 15:00 - 17:00 Uhr: Kinderkonzert

"Alles so schön bunt hier!"

Täterinnen nach Einbruch in Schweich festgenommen: Polizei sucht weitere Zeugen

Kölling tritt für CDU im Wahlkreis 26 zur Landtagswahl 2026 an
