Robert Syska

Bad Kreuznach: Zwei Unfälle aufgrund körperlicher Beschwerden

Gleich zwei Mal krachte es am Montagnachmittag im Bad Kreuznacher Straßenverkehr, weil zwei betagte Autofahrer aufgrund körperlicher Beschwerden die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hatten. In beiden Fällen gingen die Unfälle glücklicherweise einigermaßen glimpflich aus.

Bad Kreuznach. Im ersten Fall verlor ein 80-jähriger Autofahrer gegen 17 Uhr in der Kirchstraße in Winzenheim die Kontrolle über seinen Pkw. Als er nach rechts in die Marktstraße abbiegen wollte, kam nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr den Gehweg, einen Poller und kollidierte mit einem Zaun und einem dort geparkten Auto. Am Fahrzeug des 80-Jährigen entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der geparkte Pkw wurde nur leicht an der Frontstoßstange beschädigt. Der Fahrer und seine ebenfalls 80-jährige Beifahrerin wurden glücklicherweise nicht verletzt. Aufgrund seines körperlichen Zustands machte der Fahrer auf die Polizeibeamten vor Ort allerdings nicht den Eindruck, fahrtüchtig zu sein.

Im zweiten Fall geriet rund eine Stunde später ein 75-Jähriger auf der Alzeyer Straße in Richtung Hackenheim mit seinem Auto in den Gegenverkehr und rammte einen entgegenkommenden Pkw. Darin befanden sich die 40-jährige Fahrerin aus Bad Kreuznach und ihre 8- und 10-jährigen Kinder. Ihr Fahrzeug wurde durch die Kollision gegen ein parkendes Auto gedrückt. Der 75-jährige Unfallverursacher gab an, vor dem Unfall plötzlich das Bewusstsein verloren zu haben. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs blieben glücklicherweise unverletzt. Gegenüber den Polizeibeamten hatte der 75-Jährige keine Erklärung für seine Ohnmacht, gab aber an, dass es nicht der erste Vorfall dieser Art gewesen sei.

Beide Unfallverursacher erwartet nun ein Strafverfahren. Denn: Wer sich trotz geistiger und / oder körperlicher Ausfallerscheinungen ins Fahrzeug setzt und einen Verkehrsunfall verursacht, macht sich strafbar. Dazu gehören unter Umständen auch Sekundenschlaf durch Übermüdung und diverse Erkrankungen wie Epilepsie, starke Sehschwäche, Amputation und schwere Grippen.


Meistgelesen