Kai Brückner

"Rettet den Löwensteg!" -  Petition gestartet

Bad Kreuznach. Die Geschichte des "Löwenstegs" endet, und es ist kein Happy End: Am 7. Juni wird in der Nacht ein Kran die ausgediente Brücke aus den Angeln heben. In der Petition "Löwensteg retten!" wird nun der schnelle Wiederaufbau gefordert.
Die Fußgängerüberquerung "Löwensteg" fällt weg und erschwert besonders für Rollstuhlfahrer das Erreichen der Innenstadt.

Die Fußgängerüberquerung "Löwensteg" fällt weg und erschwert besonders für Rollstuhlfahrer das Erreichen der Innenstadt.

Bild: Dieter Stöck

Grund für den Abbau des "Löwenstegs": Die Fußgängerüberquerung über den Bahngleisen gegenüber vom Stadtarchiv ist nach fast 120 Jahren Bestand nicht mehr zu reparieren. Aus Sicht der Stadt soll das Herausheben der Brücke "feierlich begangen" werden, "so wurde es angekündigt", erläuterte Stefan Butz, Stadtratsmitglied von "Progressives Bad Kreuznach". Er selbst sieht allerdings absolut keinen Grund zum Feiern. Denn ohne den bisherigen Übergang würden vor allem Rollstuhlfahrer, meist zahlreich aus Richtung des Diakonie-Geländes an der Ringstraße kommend, vor unerwartete Probleme gestellt.


Nach dem Ende des "Löwenstegs" stellt sich die Frage, wie für Bürgerinnen und Bürger ein gleichwertiger Ersatz geschaffen werden kann. Zuletzt wurde im Januar durch die Stadt ein Ersatzbau geplant. "Das wurde wieder fallen gelassen mit dem lapidaren Hinweis, man könne eine Lösung über die benachbarte Ochsenbrücke schaffen. Die solle ja eh neu gemacht werden", kritisiert Butz. Er ist hoch motiviert, eine für alle Bürger passende Lösung zu finden. Damit dies gelingt, hat er eine Petition gestartet. Mit ins Boot geholt hat er dafür Amtskollegen, und zwar Stadtratsmitglied Hermann Holste (Bündnis 90/Die Grünen) und Jürgen Locher (Die Linke). Sie wolle sich darum kümmern, dass die Interessen der vom Löwensteg-Abbau betroffenen Radfahrer und Fußgänger berücksichtigt werden.


Schon seit vielen Jahren Jahre ist die benachbarte und ebenfalls in die Jahre gekommene Ochsenbrücke im Gespräch der Verkehrsplanung, so als Teil einer neuen Ost-West-Trasse. Viel passiert "ist allerdings nichts, außer der Rücknahme des Grünen Pfeils an der Ochsenbrücke", echauffiert sich Jürgen Locher. Was die Bahn fordert, ist bekannt: Bei einer künftigen Elektrifizierung der Bahnstrecke, die voraussichtlich erst 2035 erfolgt, ist für die Brücken eine rund einen Meter höhere Durchfahrtshöhe notwendig. Technisch gesehen dürfte das Butz zufolge bei einem Löwensteg-Neubau problemlos zu erfüllen sein. "Die Auffahrt würde vom Kohleweg aus etwas verlängert und auf etwa vier Prozent verflacht, das gilt dann als barrierefrei", erläuterte Jürgen Locher. Auf der Gegenseite blieben die Treppe und auch die Auffahrt links erhalten. Parallel zum Haus der Stadtgeschichte könnte ein Weg gebaut werden. Das größte aktuelle Problem sei, wie auf die Schnelle eine Lösung für Rollstuhl- und Rollator-Fahrer gefunden werden könne. Der Umweg nach dem Steg-Abbau führe über die Ochsenbrücke, der Gehweg dort sei aber so schmal, dass zwei Rollstuhlfahrer nicht aneinander vorbeikommen. Und auch mit Radfahrern komme es dort zu unangenehmen Zwischenfällen. "Eine Lösung muss her, aber es passiert nichts", so Butz, der zudem darauf verweist, dass der Löwensteg ein sicherer Weg in die Innenstadt für gleich vier große Schulen gewesen ist: die beiden Berufsschulen, das Lina-Hilger-Gymnasium und die Crucenia-Realschule.

 

Die Petition "Löwensteg retten!"


In ihrer Petition namens "Löwensteg retten!", die online im Internet zu finden ist und dort von Unterstützern auch unterzeichnet werden kann, fordern die Initiatoren, dass die Fußgängerbrücke über die Bahngleise möglichst schnell - also noch in 2026 - wieder hergestellt werden soll. "Wir wollen, dass der Löwensteg an gleicher Stelle wieder ersteht - wenn möglich so, dass er einer späteren Elektrifizierung der darunter Verlaufenden Nahetalbahn nicht im Wege steht - er also aus seinen Widerlagern gehoben und das entsprechende Stück höher wieder verbaut werden kann", heißt es im Text der Petition, die in einigen Wochen zum Jahrmarkt im August an die Stadtspitze von Bad Kreuznach übergeben werden soll.

Die Petition "Löwensteg retten" ist auf der Online-Plattform "Open Petition" hier zu finden: https://www.openpetition.de/petition/online/loewensteg-retten


Meistgelesen