

"Jeder Tropfen zählt" - Upcycling statt Abflussrohr lautet jetzt das Motto im Landkreis Bad Kreuznach. Ab 1. Mai 2025 können alle Bürger im Landkreis Bad Kreuznach ihre gebrauchten Speiseöle und -fette unkompliziert entsorgen - und dabei etwas für die Umwelt tun. Der Landkreis ist damit Vorreiter in Rheinland-Pfalz. In speziellen Mehrweg-Sammelbehältern können alle Öle und Fette aus Töpfen, Pfannen, Gläsern, Dosen, Grillschalen und Fritteusen - ungesiebt, also inklusive Panade-Resten, Kräutern oder Schafskäsebröseln - mit dem Ziel der Weiterverwertung gesammelt werden.
So wird gesammelt: Die geruchsdichten, auslaufsicheren und bis 70 Grad Celsius hitzebeständigen Sammelbehälter sind gegen ein geringes Pfand von 2,50 Euro an einer der Ausgabestellen, zunächst im Bürgerbüro der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, erhältlich und können befüllt dort auch wieder abgegeben und gegen einen neuen Behälter eingetauscht werden. Diese einfache Lösung soll nicht nur Abflüsse und Kanalsysteme schonen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aus den chemiefrei aufbereiteten Ölen und Fetten wird in der Regel Biokraftstoff (Biodiesel, HVO) gewonnen, der eine weitaus bessere CO2-Bilanz als Mineralöl-Diesel aufweist.
"Bürger, die mitsammeln, leisten nicht nur einen Beitrag zur Abfallvermeidung und zum Schutz unserer Kanalisation, sondern unterstützen auch eine nachhaltige Mobilität in unserer Region. Machen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei! Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und unseren Landkreis noch lebenswerter gestalten", zeigt sich Landrätin Bettina Dickes (CDU) überzeugt. Ein besonderer Vorteil: Die Busse der kreiseigenen Verkehrsgesellschaft (KRN) sind mit aus Altfett gewonnenen Biokraftstoff täglich für die Bürger im Landkreis unterwegs.
Die Sammeldosen gibt es aktuell im Bürgerbüro der Kreisverwaltung. Informationen zu weiteren Ausgabe- und Sammelstellen sind in Kürze auf der Homepage des Landkreises zu finden.
So funktioniert das Aufarbeiten der Sammelstoffe: Die gesammelten Speise- und Fettreste werden von der Firma Altfettrecycling Lesch in Bayern aufgeschmolzen, erhitzt und in Speiseöl, Feststoffe und Wasser getrennt. In einem Drei-Phasen-Dekanter wird dann das flüssige Altfett durch eine Zentrifuge in seine Bestandteile getrennt. Ein Großteil des gereinigten Altfetts wird in der Treibstoffindustrie weiterverarbeitet und für die Biodieselherstellung verwendet, außerdem in der Kosmetikbranche oder zur Herstellung von Reinigungsmitteln.
Weitere Info zur Aufbereitung unter: www.jedertropfenzaehlt.de