Robert Syska

"Wheels for Europe" erinnern an 60 Jahre Élysée-Vertrag

Bad Kreuznach. Mit ihrer Fahrt nach Colombey-les-Deux-Églises erinnern die »Wheels for Europe« an den Élysée-Vertrag - und machten dabei Halt in Bad Kreuznach
OB Emanuel Letz empfing die Fahrer am Denkmal der deutsch-französischen Versöhnung.

OB Emanuel Letz empfing die Fahrer am Denkmal der deutsch-französischen Versöhnung.

Bild: Christine Simmich

Aus ehemaligen Feinden sollten Freunde werden – das war das Ziel des Élysée-Vertrags, der vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französische Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.

Auf dieses Jubiläum wollen die »Wheels for Europe« aufmerksam machen, die im Rahmen ihrer Mitgliederfahrt von Mainz zur Charles de Gaulle-Gedenkstätte in Colombey-les-Deux-Églises auch in Bad Kreuznach Station machten: Oberbürgermeister Emanuel Letz empfing die Mitglieder, die mit ihren Oldtimern, Motorrädern und E-Fahrzeugen angereist waren, gemeinsam mit Vertretern der Deutsch-Französischen Gesellschaft am Denkmal der deutsch-französischen Versöhnung vor dem Kurhaus. Es erinnert an die Begegnung der beiden großen Staatsführer Adenauer und de Gaulle am 26. November 1958 in Bad Kreuznach – es war das erste offizielle Regierungstreffen auf deutschem Boden nach dem Zweiten Weltkrieg und Auftakt der Annäherung der beiden Staaten, die schließlich zum Élysée-Vertrag führte.

"Den Weg, den Adenauer und de Gaulle eingeschlagen haben, weiterzugehen, Frieden als Geschenk wahrzunehmen, das gepflegt werden möchte - das ist unser gemeinsames Ziel. Wheels for Europe lebt und gestaltet mit seinen bürgernahen und völkerverbindenden Aktionen diese europäische Idee auf so eine charmante und auch unkonventionelle Weise. Ich hoffe, dass diese Art von Begegnungen das Bewusstsein der Menschen für den dauerhaften Frieden berühren und stärken werden", sagte Oberbürgermeister Letz, der den Gästen für ihren Besuch und ihr Engagement zur Stärkung Europas dankte.

Im Anschluss reisten die Fahrer weiter zur Gedenkstätte in Colombey-les-Deux-Églises, wo Charles de Gaulle seinen langjährigen Landwohnsitz hatte.


Meistgelesen