Klaus Desinger

Gedenktag an Nazi-Opfer: Musikalische Lesung mit Schauspieler Roman Knižka im Stadttheater

Idar-Oberstein. Am Samstag, 27. Januar, 19 Uhr, richten Stadt und Schalom-Verein im Stadttheater eine Veranstaltung an Nazi-Opfer aus.
Roman Knižka und Opus 45 präsentieren ihr Programm "Ich wand're durch Theresienstadt…"

Roman Knižka und Opus 45 präsentieren ihr Programm "Ich wand're durch Theresienstadt…"

Bild: Daniel Haeker

Der Eintritt ist frei. Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett Opus 45 präsentieren die musikalische Lesung „Ich wand’re durch Theresienstadt“. Nach 2019 mit „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“ sowie 2022 mit „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“ ist das Ensemble nunmehr mit dem neuen Projekt zum dritten Mal zu Gast in Idar-Oberstein. 1941 errichtete die SS in der böhmischen Stadt Terezín das Lager Theresienstadt. Es diente bis 1945 als Gefängnis für 150.000 deutsche, österreichische, tschechische, später auch holländische und dänische Juden. Sie alle wurden zu Opfern der menschenverachtenden nationalsozialistischen Rassenideologie. „Ich wand‘re durch Theresienstadt …“ erinnert an das unfassbare Leid, die Hoffnungen und die künstlerische Selbstbehauptung der in Theresienstadt inhaftierten Juden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Schicksalen damals junger Menschen. Knižka liest aus Erinnerungen unter anderem von Ruth Klüger, Zvi Cohen, Leo Strauss, Jana Renée Friesová, Helga Hošková-Weissová, Hannelore Brenner-Wonschick und Gerty Spies. Gedichte und Texte von Kindern und Jugendlichen, die in Theresienstadt inhaftiert waren, kommen ebenso zu Gehör, wie Lyrik der als Kinderkrankenschwester arbeitenden Schriftstellerin Ilse Weber.


Meistgelesen