Hühnerhaltung und E-Mobilität
Volkshochschulen hatten ein etwas angestaubtes Image. Englisch für Anfänger, Maschinenschreiben, im besten Fall Aerobic oder Acrylmalerei. Ohne die zweifellos wichtigen Sprach- und handwerklichen Kurse zu vernachlässigen, präsentiert sich die Kreis-VHS mittlerweile auf lebensnahen, aktuellen Wegen. Denn fast alle Bürger sind interessiert an Themen wie energetischer Gebäudesanierung, Heizung und Dämmung, Photovoltaik auf dem Dach oder E-Mobilität, wenn es um den Kauf des nächsten Autos geht. Klima- und Artenschutz ergänzen das moderne Portfolio. Falls Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, Hühner zu züchten, auch dann finden Sie Anleitungen bei der VHS in Kursen »Basiswissen Hühnerhaltung«. Auch Themen, die an Schulen oder Unis kaum vorkommen, wie »souverän Vermögen aufbauen und für den Ruhestand vorsorgen« werden im Herbst-Winteprogramm angeboten. Wir fragten nach bei KVHS-Chefin Melanie Becker-Hassdenteufel, welche ihre Favoriten im neuen Programm sind. » Besonderes Herzblut meinerseits fließt in den neu „ausgebauten Bereich“ BNE-Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Daneben sind mir aber auch die Bereiche „Kultur und Gestalten“ sowie der breitgefächerte Fachbereich „Gesundheit“ sehr wichtig. Gerne teilnehmen würde ich an den Töpfer- und Nähkursen aus dem Fachbereich Kultur und Gestalten und den BNE-Veranstaltungen, besonders den Workshops zur Hühnerhaltung. Insbesondere für die BNE-Themen werden stets Dozenten gesucht. Bedarf besteht auch für die Themenfelder EDV/IT und Beruf sowie im Gesundheitsbereich (Yoga, Tai Chi, Ernährung, Kochen). Die Auslastung sei unterschiedlich. Es gebe Kurse, besonders im Gesundheitsbereich, die seien, kaum dass die Planung abgeschlossen und die Kurse veröffentlicht seien, sofort ausgebucht. »Und dann gibt es Kurse, die sich sehr schleppend füllen oder sogar ausfallen. Im Programmbereich für Frauen und Mädchen sind besonders die Workshops „Selbstbehauptung- und Selbstverteidigung für Power-Mädchen“ ausgebucht«, weiß Becker-Hassdenteufel.