

Für eine zukunftsweisende und nachhaltige Stadtentwicklung wurde im Jahr 2016 für Idar-Oberstein ein Masterplan erarbeitet, der auf verschiedenen externen Fachgutachten früherer Jahre sowie deren umfassenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aufbaut. Ziel der Vision 2030 soll sein, dass Idar-Oberstein regional und überregional als "Edelstein der Nationalparkregion" wahrgenommen wird und bis spätestens 2030 durch ein Zusammenwirken aller Kräfte ein Symbol für Qualität und Niveau geworden ist. Zur Konkretisierung und Umsetzung dieses Zieles wurde eine Prioritätenliste erstellt, in der die einzelnen umzusetzenden Maßnahmen aufgelistet, zugeordnet und mit zeitlicher Priorität versehen sind. Im November 2016 hat sich der Stadtrat zu den Zielen und Prioritäten des Masterplans bekannt und beschloss den Plan als Grundlage für die zukünftige Stadtentwicklung. Die Vision 2030 ist auf der Homepage für alle Interessierten transparent dargestellt, sie wird regelmäßig fortgeschrieben und die durchgeführten Maßnahmen wurden zum Ende jeden Jahres im Stadtrat vorgestellt.
Trotz der mittlerweile veränderten finanziellen Rahmenbedingungen, die schon zu einer deutlichen Senkung der Grund- und Gewerbesteuersätze für 2022 geführt haben, ist es von zentraler Bedeutung, die wesentlichen Entwicklungsperspektiven nicht aus den Augen zu verlieren. Trotz der besseren Finanzausstattung ist es weiterhin unabdingbar die vorhandenen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, um die im Masterplan festgelegten strategischen Ziele Attraktiver Wohnstandort, Leistungsfähige Infrastruktur, Einzigartige Tourismusdestination, Starke Wirtschaftsunternehmen, Vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot, Lebendige Innenstadt und Dienstleister Verwaltung zu erreichen. Im Rahmen des Masterplans wurden seit 2016 schon zahlreiche Projekte umgesetzt: Dabei sind der Umbau des Bahnhofs, der barrierefreie Zentrale Omnibusbahnhof, die neue Stadtbibliothek, die Themenwege in der Innenstadt von Oberstein, die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden, die Vermarktung des Gewerbegebietes Weidenberg und die damit einhergehende Schaffung von Arbeitsplätzen nur einige wenige Beispiele.
Im Jahr 2022 wurden unter anderem folgende Maßnahmen durchgeführt bzw. begonnen: Erarbeitung des multimodalen Mobilitätskonzeptes, Erschließung des Industrie- und Gewerbegebiets Weidenberg, Finalisierung der Planung des Stadtparks im Rahmen von Jump!O, Erarbeitung des Projektantrages für das Programm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren, Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Innenstadt Idar, Erarbeitung einer Digital-Strategie für die Stadt Idar-Oberstein. Einzelne Projekte aus der Digital-Werkstatt wurden bereits parallel dazu begonnen, wie unter anderem die Integreat-App und die Jump!O-App. Weitere wichtige Maßnahmen, die der Masterplan für die nächsten Jahre vorsieht, sind u.a. neben vielen weiteren energetischen Sanierungen von städt. Gebäuden, die Schaffung von neuen KiTa-Plätzen, das Quartierszentrum in der ehem. Flurschule, die Entwicklung der Straßburgkaserne sowie auch der Bereiche Im Staden und Gustav-Manz-Gelände. Da der Masterplan lebt und regelmäßig aktualisiert wird, kommen Jahr für Jahr, entsprechend den Beschlüssen in den städtischen Gremien, Maßnahmen neu hinzu bzw. können bei entsprechender Beschlusslage auch wegfallen. Nähere Einzelheiten sind auf der städtischen Homepage www.idar-oberstein.de im Bereich Wirtschaft zu finden.