Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Wanderwege verbinden, auch und ganz besonders, wenn es über Gemeindegrenzen hinausgeht. Das gilt auch für die Naturschleife Oberes Simmerbachtal, ein Rundweg, der um den Ursprung des Simmerbachs durch die Gemarkungen Laudert und Kisselbach führt.
Am Teich bei Laudert, gespeist vom Simmerbach, wird sogar Wein angebaut. Auf dem zweiten Foto sind (v.l.) der Beigeordnete Christian Galle (Kisselbach), Ortsbürgermeister Winfried Erbes (Laudert), Bürgermeister Michael Boos (VG Simmern-Rheinböllen), Bürgermeister Peter Unkel (VG Hunsrück-Mittelrhein), Clemens Henrich (Biotopverein Oberes Simmerbachtal) sowie der Beigeordnete Markus Berlandi (Laudert) zu sehen. (Fotos: TI Hunsrück-Mittelrhein)
Für große Eröffnungen ist jetzt nicht die Zeit, aber auf Einladung von Ortsbürgermeister Winfried Erbes aus Laudert kamen die Bürgermeister Peter Unkel (VG Hunsrück-Mittelrhein) und Michael Boos (VG Simmern-Rheinböllen) sowie weitere Vertreter der beteiligten Gemeinden und des Biotopvereins Oberes Simmerbachtal kurz zusammen, um den offiziellen Startschuss für die Naturschleife zu geben.
Ortsbürgermeister Erbes ließ den Werdegang kurz Revue passieren. Bereits 2017 geplant wurde 2019 der Förderantrag bei der Leadergruppe Oberes Mittelrheintal gestellt. Im Januar 2020 wurde ein 60-prozentiger Zuschuss aus dem Programm „Umweltmaßnahmen, ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung – kurz EULLE“ gewährt, so dass es an die Umsetzung gehen konnte. Beschilderung und Infotafeln wurde ausgeschrieben und Wegebaumaßnahmen vorgenommen. Ein besonderer Dank ging an Clemens Henrich, der mit seinen Helfern vom Biotopverein viele Arbeitsstunden in das Projekt investiert hat.
Auf 13,7 Kilometern rund um Laudert und Kisselbach
Die Strecke führt auf 13,7 Kilometern rund um die Ortschaften Laudert und Kisselbach und die Quellen des Simmerbachs. Von landwirtschaftlich bestellten Feldern und Weiden verlaufen die Wege entlang unberührter Biotope, durch Mischwaldflächen bis hin zu Bachauen. Aufgrund der Topografie sind zudem weite Ausblicke mit interessanten Dorfsilhouetten zu genießen, jedoch ohne dass die Wege größere Steigungen überwinden müssen. Informationstafeln am Wegesrand vermitteln viel Wissenswertes über die Fauna und Flora der Region. Rastplätze mit Ruhebänken laden mit tollen Ausblicken zum Verweilen ein.
Die Naturschleife lädt alle Wanderer zum Erkunden ein. Infos gibt es unter www.hunsrueck-mittelrhein.de . Den Weg findet man auch in der Rheinland-Pfalz Wanderapp.